Von
Engeln
hat wohl jeder eine etwas andere Vorstellung. Der Begriff kommt von
angelus
und heißt so viel wie Bote. Schon die alten Griechen kannten den Götterboten
Hermes.
Das Christentum, der Islam und das Judentum
versteht sie als Geistwesen, die von Gott geschaffen wurden.
Im alten Testament der Bibel
haben sie jedoch oft körperliche Gestalt und sind nicht immer nur gut.
Viele halten auch den Teufel oder Satan für einen
gefallenen Engel.
In der
Luther-Bibel, 1. Mose, 6. Kapitel, Vers 2
werden sie als "Kinder Gottes" bezeichnet: »Da sahen die Kinder Gottes
nach den Töchtern der Menschen, wie sie schön waren und nahmen zu Weibern,
welche sie wollten.« Hier wird im Gegensatz zu heute deutlich zwischen den
Kindern Gottes
und den Menschen unterschieden.
Im Vers 6 steht schließlich: »Denn da die Kinder Gottes die Töchter der
Menschen beschliefen und ihnen Kinder zeugeten, wurden daraus Gewaltige in der
Welt und berühmte Leute.«
Das klingt überhaupt nicht nach Geistwesen.
Kein Wunder, dass sie Erich von
Däniken und nach ihm viele Schriftsteller der
Esoterik

als
Außerirdische
identifizierten, sie stiegen ja "vom Himmel herab".
Von der kirchlichen Kunst wurden die Engel immer etwas romantisch verklärt
dargestellt.