Jenseits des Glaubens: Eine Reise in den anderen Islam von V.S. Naipaul Buch, Gebundene Ausgabe, 01. Juli 2002 Auf Lager.
Preis: € 4,98 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Seine Eltern stammen aus Indien, geboren und aufgewachsen ist er im karibischen Trinidad, studiert hat er in Großbritannien. V. S. Naipaul, der 2001 den Nobelpreis für Literatur bekam, ist ein Autor, der zwischen den Kulturen steht: Die Erfahrung von Entfremdung und die Suche nach Identität haben sein Leben und sein schriftstellerisches Werk geprägt. Daher auch sein Interesse am nichtarabischen Islam: Was geschieht, wenn sich Gesellschaften zu einer Religion bekehren, die von außen kommt und autochthone Traditionen überlagert? 15 Jahre nach dem Erscheinen von Eine Islamische Reise ist V. S. Naipaul noch einmal durch Indonesien, Malaysia, Pakistan und den Iran gereist, um dieser Frage nachzugehen.
Jenseits des Glaubens. Eine Reise in den anderen Islam versteht sich dabei als Dokument einer " Erkundungsfahrt", auf der der Autor - so Naipaul über seine Arbeitsweise - nichts weiter tut, als Fragen zu stellen und zuzuhören: In Jakarta unterhält er sich mit muslimischen Intellektuellen über das Verhältnis von Islam und Wissenschaft. In Teheran redet er mit Journalisten über die Zeit unter Khomeini. In Pakistan spricht er mit unterdrückten Frauen. Und in Malaysia interessiert er sich für die Konflikte eines jungen Manns, der zwischen Koran und Schamanismus steht.
Jenseits des Glaubens ist kein Roman, kein klassischer Reisebericht und keine Fundamentalismus-Analyse, die mit dem 11. September in Verbindung steht (auf Englisch erschien dieses Buch bereits 1998). Was den Leser erwartet, ist eine 600-seitige Sammlung von Gesprächen über Religion. -Bernhard Wörrle
Allahs langer Schatten. Warum wir keine Angst vor dem Islam haben müssen von Michael Lüders Buch, Gebundene Ausgabe, 01. August 2007 Auf Lager.
Preis: € 18,44 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Im Jahr 2006 kam das Institut für Demoskopie in einer Studie über das Islambild der Deutschen zu einem erschreckenden Ergebnis. Demnach verbinden 98 Prozent der Befragten mit dem Islam vor allem Terror und Gewalt. 96 Prozent attestieren der Religion Muhameds ganz generell " Rückständigkeit" und für 94 Prozent steht der Islam vor allem für die Unterdrückung der Frau. Das hat den Islamwissenschaftler Michael Lüders auf den Plan gerufen, der in seinem Buch Allahs langer Schatten eindringlich davor warnt, den Islam "zu verteufeln" und unter den Generalverdacht zu stellen, eine antidemokratischen Gewaltideologie zu sein. Eindringlich warnt der Autor davor, Koran und Terrorismus in einen Topf zu werfen. Dies sei nicht nur in der Sache falsch, sondern spiele auch den islamistischen Fundamentalisten in die Hände.
Lüders vertritt in seinem Buch zwei Hauptthesen: " Zum einen würden wir über die jüngste der monotheistischen Religionen anders denken, wenn wir mehr über ihren Werdegang, ihre theologischen Inhalte und kulturellen Leistungen wüssten". Zum anderen schüfen "wir unsere Feinde aus der islamischen Welt seit kolonialen Zeiten zu einem erheblichen Teil selbst". Die erste These versucht der Autor mit einem " Streifzug durch die Geschichte - ohne Hasskappe" zu belegen. Die zweiten These ist Gegenstand eines Kapitels mit der Überschrift " Hurra wir siegen - leider nicht", in dem Lüders die jüngsten " Fehler der westlichen Politik im Schatten Allahs" als solche zu entlarven versucht: den " Krieg gegen den Terror" ebenso wie die Rede von den " Islamo-Faschisten". Im Krieg gegen die Taliban in Afghanistan sagt er der Nato ebenso eine Niederlage voraus, wie er die Kriegskoalition im Irak auf einem "unaufhaltsamen Weg in den Abgrund" sieht.
Lüders' Thesen sind gewiss nicht neu. Lesenswert ist das erkennbar in ernster Sorge verfasste Buch gleichwohl. Vor allem der den Band beschließende Ausblick, in dem der Autor der Frage " Welcher Islam für Europa? " nachgeht, verdient Aufmerksamkeit. - Hasso Greb
Destiny Disrupted: A History of the World Through Islamic Eyes von Tamim Ansary Taschenbuch, 27. April 2010 Auf Lager.
Preis: € 11,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Dschihad und der Islam von Nabeel Qureshi Buch, Broschiert, 01. Februar 2017 Auf Lager.
Preis: € 5,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Islamistischer Terrorismus: Analyse - Definitionen - Taktik (Grundlagen der Kriminalistik, Band 23) von Stefan Goertz Taschenbuch, 23. Mai 2017
The Qur'an in its Historical Context (Routledge Studies in the Qur'an) von Gabriel Said Reynolds Taschenbuch, 01. Februar 2009 Auf Lager.
Preis: € 96,97 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Himmel auf Erden: Eine Reise auf den Spuren der Scharia durch die Wüsten des alten Arabien zu den Straßen der muslimischen Moderne von Sadakat Kadri Buch, Gebundene Ausgabe, 28. März 2014 Auf Lager.
Preis: € 24,90 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Die politische Sprache des Islam. EVA Taschenbücher, Bd. 103 von Bernard Lewis Taschenbuch, 30. Januar 2002 Auf Lager.
Preis: € 13,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Islam mit europäischem Gesicht: Perspektiven und Impulse von Benjamin Idriz Buch, Gebundene Ausgabe, 01. September 2010 Auf Lager.
Preis: € 17,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
A Line in the River: Khartoum, City of Memory von Jamal Mahjoub Taschenbuch, 07. März 2019 Auf Lager.
Preis: € 12,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Buch, Hörbücher, Kategorie Politik und Zeitgeschichte Seiten: