Titel, Artikelname, Autor:
in 
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Inhaltsangaben
Kurzbeschreibungen
Zusammenfassungen

Buch, Hörbücher:

NMR-Spektroskopie

Seite 6
Beiträge zu methodischen Entwicklungen und in-vivo-Anwendungen der lokalisierten 1H-NMR-Spektroskopie und spektroskopischen Bildgebung - Wolfgang Dreher

Beiträge zu methodischen Entwicklungen und in-vivo-Anwendungen der lokalisierten 1H-NMR-Spektroskopie und spektroskopischen Bildgebung

Wolfgang Dreher

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Broschiertes Buch
Die Habilitationsschrift fasst Arbeiten auf dem Gebiet der N M R-Spektroskopie und N M R-Bildgebung zusammen, die der Autor in den Jahren 1991 bis 2005 an der Universität Bremen durchgeführt hat. Dabei handelt es sich vor allem um methodische Entwicklungen und Applikationen zur lokalisierten in-vivo-1 H-N M R-Spektroskopie und spektroskopischen Bildgebung. In der Arbeit werden die wesentlichen Grundideen und Eigenschaften dieser Methoden bzw. die Hauptergebnisse der applikativen Studien dargestellt und diese hinsichtlich des aktuellen Standes der in-vivo-N M R eingeordnet. Im Kapitel 1 werden die Grundlagen der N M R-Tomographie und der lokalisierten N M R-Spektroskopie skizziert, insbesondere die physikalischen Grundprinzipien der räumlichen Lokalisation von N M R-Signalen. Kapitel 2 beschreibt Arbeiten zu neuen Messverfahren der spektroskopischen Bildgebung, vor allem zu solchen mit reduzierter Mindestmesszeit. Im Kapitel 3 sind die Beiträge zur lokalisierten Einzelvolumen-N M R-Spektroskopie dargestellt, einschließlich der Kombination mit schnellen Verfahren der spektroskopischen Bildgebung. Das abschließende Kapitel 4 gibt eine Zusammenfassung und einen Ausblick auf wichtige zukünftige methodische Fragestellungen auf dem Gebiet der in-vivo-N M R-Spektroskopie und spektroskopischen Bildgebung.

51V-MAS-NMR Untersuchungen an Modellkomplexen für vanadiumhaltige Haloperoxidasen - Annika Schweitzer

51V-MAS-NMR Untersuchungen an Modellkomplexen für vanadiumhaltige Haloperoxidasen

Annika Schweitzer

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Festkörper NMR Spektroskopische Untersuchungen von Gastmolekülen in Mesoporösen Silikaten - Bob Grünberg

Festkörper NMR Spektroskopische Untersuchungen von Gastmolekülen in Mesoporösen Silikaten

Bob Grünberg

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Funktionelle Untersuchungen und Festkörper-NMR-Strukturanalyse am Fusionspeptid des HIV-1 - Dorit Grasnick

Funktionelle Untersuchungen und Festkörper-NMR-Strukturanalyse am Fusionspeptid des HIV-1

Dorit Grasnick

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Im Rahmen dieser Arbeit sollte aus den Ergebnissen von verschiedenen Festkörper-N M R-Messungen ein Strukturmodell des F P23 in der Membran der Zielzelle erstellt werden und daraus resultierende Hinweise für den Fusionsmechanismus abgeleitet werden. Hierfür wurden der Wildtyp, sowie mehrere - mit unnatürlichen Aminosäuren als N M R-Sonden - an geeigneter Position markierte Varianten des Fusionspeptids ( F P23) des Proteins gp41 aus H I V-1 mit 23 Aminosäureresten mittels Festphasenpeptidsynthese in ausreichender Menge und Reinheit hergestellt. Diese wurden mittels R P-H P L C charakterisiert und aufgereinigt, sowie die bei der Synthese erhaltenen Peptidepimere voneinander getrennt. Die absolute Konfiguration der Peptidepimere wurde mittels stereospezifischer enzymatischer Umsetzung des razemischen 4-C F3-Phenylglycins, saurer Hydrolyse der Peptidepimere und anschließender Derivatisierung mit Marfeys Reagenz erstmals eindeutig bestimmt. Die strukturellen Eigenschaften der Peptide in Lösung wurden mittels C D Spektroskopie untersucht. Eine Störung der Peptidstruktur durch den Einbau von 4-C F3-Phg wurde nicht nachgewiesen. Die fusogene Aktivität der Peptide wurde mittels eines Lipid-Mixing-Assays an Lipidvesikeln, basierend auf Fluoreszenz- Resonanz-Energie-Transfer, überprüft. Mit Hilfe einer alternativen Methode, der dynamischen Lichtstreuung, wurde die fusogene Aktivität der Peptide bestätigt. Eingehende strukturelle Untersuchungen der Peptide in orientierten Lipidbilayern, welche die Zellmembran der Viruszielzelle imitieren, wurden mittels 31 P-, 2 H- und 19 F-Festkörper-N M R-Messungen in orientierten Membranen durchgeführt. Mit den hierbei gewonnenen Informationen wurde mit zwei verschiedenen Methoden eine Analyse der Sekundärstruktur des F P23 in Lipidbilayern durchgeführt. Daraus wurde ein Strukturmodell des F P23 in einer Lipiddoppelschicht erstellt.

Methodische Entwicklungen zur spektroskopischen 1H-NMR-Bildgebung - Christian Geppert

Methodische Entwicklungen zur spektroskopischen 1H-NMR-Bildgebung

Christian Geppert

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Seit der ersten Messung des Effekts der Kernspinresonanz (nuclear magnetic resonance, N M R) durch die Forschungsgruppen um Bloch und Purcell 1945, hat sich auf dieser Grundlage eine Vielzahl von Methoden entwickelt, die heute zu Standard-Analyseverfahren vor allem in den Naturwissenschaften und der Medizin gehören. Während sich in der chemischen Analytik N M R-Methoden etwa zur Strukturaufklärung von Molekülen etablierten, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten die Kernspintomographie (oft als magnetic resonance imaging, M R I oder entsprechend Magnetresonanzbildgebung bezeichnet) als diagnostische Technik in der Medizin durchgesetzt. Durch die zum Teil einzigartige Möglichkeit, nicht-invasiv Einblicke in den Körper, Zellen oder (außerhalb des medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereichs) Bauteile zu erlangen sowie die Vielzahl der im Laufe der Zeit entwickelten, unterschiedliche Kontraste aus verschiedenen Gewebearten oder -zuständen, haben sich trotz des großen technischen und _nanziellen Aufwands vielfältige Anwendungen durchgesetzt. Aufgrund des hohen diagnostischen Potenzials und der Risikofreiheit für den Patienten resultiert die immer noch wachsende Verbreitung der Kernspintomographie. So wird diese Technik auch zunehmend anstelle herkömmlicher bildgebender Diagnoseverfahren (wie Röntgen, Ultraschall, Computertomographie) angewandt

Entwicklung und Optimierung von Pulssequenzen und Rekonstruktionsalgorithmen zur 1H-NMR-spektroskopischen Bildgebung mit reduzierter Mindestmesszeit - Matthias Althaus

Entwicklung und Optimierung von Pulssequenzen und Rekonstruktionsalgorithmen zur 1H-NMR-spektroskopischen Bildgebung mit reduzierter Mindestmesszeit

Matthias Althaus

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Die vorliegende Arbeit behandelt neue Methoden zur schnellen spektroskopischen Bildgebung, mit der in vivo Stoffwechseluntersuchungen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung durchgeführt werden können. Ein wichtiges, wenn nicht gar das zentrale Motiv bei der Entwicklung neuer spektroskopischer Bildgebungsverfahren besteht in der Realisierung von Pulssequenzen oder Sequenzklassen mit möglichst kurzer Mindestmeßzeit bei gleichzeitig hohem Signal-zu-Rausch Verhältnis. In den vergangenen Jahren wurden eine Vielzahl schneller S I-Verfahren vorgeschlagen, deren Grundkonzepte aus der schnellen M R-Bildgebung übernommen wurden. Eine in dieser Hinsicht wichtige, da mit hohem S R V behaftete Sequenzklasse basiert auf der Ausbildung eines dynamischen Gleichgewichtszustands der Magnetisierung und wird unter dem Akronym S S F P (steady state free precession) zusammengefaßt.

Kartierung des Diffusionstensors mittels schneller NMR-Tomographie. Axonale konnektivität im menschlichen Gehirn - Susanne Rieseberg

Kartierung des Diffusionstensors mittels schneller NMR-Tomographie. Axonale konnektivität im menschlichen Gehirn

Susanne Rieseberg

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Axonale Konnektivität im menschlichen Gehirn
Broschiertes Buch


Studium des Transports durch Diffusion und elektrophoretische Migration in Schüttung mittels gepulster Feldgradienten - NMR - Mehmet Bardakçi

Studium des Transports durch Diffusion und elektrophoretische Migration in Schüttung mittels gepulster Feldgradienten - NMR

Mehmet Bardakçi

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Das weibliche Becken. Schnittanatomie - NMR - Chirurgie

Das weibliche Becken. Schnittanatomie - NMR - Chirurgie

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

Auf dem Cover vorne eine winzige Anstossung.

Entwicklung einer Optimierungsmethode zum Auswerten von Protein-NMR-Spektren mit Hilfe eines Genetischen Algorithmus - Simone Wexlberger

Entwicklung einer Optimierungsmethode zum Auswerten von Protein-NMR-Spektren mit Hilfe eines Genetischen Algorithmus

Simone Wexlberger

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Inhaltsangabe: Zusammenfassung: In der vorliegenden Diplomarbeit wurde ein Genetischer Algorithmus, der die Zuordnung der Residuenummern zu deren 15 N-H S Q C-Signalen automatisieren und optimieren soll, entwickelt. Die Informationen der 15 N-H S Q C- und N O E S Y-Messung können erst nach der richtigen Zuordnung der Residuenummern im Protein verwertet werden. Diese Aufgabe soll der Genetische Algorithmus erledigen, da dies in der derzeitigen wissenschaftlichen Praxis oftmals nur per Hand möglich ist. Der erste Teil der Arbeit behandelt die Theorie der N M R ( Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) und des Genetischen Algorithmus, soweit dies für das Verständnis der Arbeit nötig ist. Im zweiten Teil der Arbeit wird das entwickelte Programm erläutert und die einzelnen Klassen sowie die enthaltenen Funktionen erklärt. Auf die Funktionen der Klasse Peak Interpretation. java wird speziell eingegangen, da diese Klasse die genetischen Operatoren Rekombination und Crossover enthält. Im nächsten Abschnitt werden Programmparameter festgelegt und die Ergebnisse der Testreihen beschrieben. Nach den ersten Läufen wurde ersichtlich, dass mit der vorhandenen Fitnessfunktion keine guten Ergebnisse erzielt werden konnte. Die Fitnessfunktion wurde daher im Anschluss an diese ersten Testläufe geändert, indem man das Bitset proceed entfernte, das für die Überprüfung von doppelt vergebenen Residuenummern eingesetzt wurde (siehe Abbildung 55 Seite 45). Mit folgenden Parametereinstellungen wurden im nächsten Teil der Arbeit die Proteine mdm2 und b8q ausgewertet. - Mutationsrate: 0. 6 - Rekombinationsrate: 0. 9 - Populationsgröße: 100 - Generationszyklen: 50 - Generationsläufe: 0 - 20 000 Mit den oben angegebenen Parametereinstellungen konnte das Protein mdm2 bis zu 75 % ausgewertet werden. Beim Protein b8q war die erzielte Zuordnungsrate geringer als bei Protein mdm2. Bei den Läufen wurden maximal 19 Residuenummern richtig zugeordnet. Dies bedeutet, dass das Protein zu 58 % die richtige. . .

Buch, Hörbücher: NMR-Spektroskopie
Weitere Seiten:
NMR-Spektroskopie, Vorige Seite
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10    
NMR-Spektroskopie, Nächste Seite


Buch, Hörbücher: NMR-Spektroskopie
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Chemie
Spektroskopie

NMR-Spektroskopie



24.05.2022  10