Matthäus-Passion Künstler: eter Schreier Musik-CD, Audio CD, . Auf Lager.
Preis: € 6,77 (Lieferbedingungen s.u.)
Im Hause Bach hieß sie schlicht "die große Passion". Tatsächlich: Johann Sebastina Bachs " Passio Domini Nostri Jesu Christi secundum Matthäum" B W V 244 übertrifft in der Größe ihrer kompositorischen und zeitlichen Dimensionen alles bis zu ihrer Enstehung dagewesene und noch das allermeiste nachfolgende. Unerhört, (über? )fordernd ist diese Musik noch heute, rauschhaft, ekstatisch, energetisch-expressiv bis an die Grenze zum Hysterischen und Gewaltsamen. Den dionysischen Charakter der Bach'schen Musik hat man seit der " Wiederentdeckung" der Matthäus-Passion durch Felix Mendelsohn 1829 bis in unsere Zeit weitgehend außer acht gelassen. Erst die sogenannte historische Aufführungspraxis brach konsequent mit dem Missverständnis pietistisch-milder Behäbigkeit, machte Schluss mit der musikalischen Weichzeichnung, neigte dafür aber zum anderen Extrem, zu überhetzten Tempi, zu nun manifest hysterischer Überspanntheit und zum Fehlen jeglichen mystisch-meditativen Tiefgangs. < P> Peter Schreiers Aufnahme der Matthäus-Passion von 1984 vermeidet beide Extreme und setzt so Interpretationsmaßstäbe: Der Rundfunkchor Leipzig und die Staatskapelle Dresden bieten unter Schreiers Leitung Chöre und Instrumentalparts mit vollem, warmen Ton, gleichzeitig aber mit Präzision und Transparenz. Schreier wählt generell eher mittlere Tempi und arbeitet so die dramatische Innenspannung des Werkes ebenso heraus wie seine verinnerlicht-betrachtenden Momente. < P> In seiner zweiten Funktion in dieser Aufnahme ist Peter Schreier ohnehin nach wie vor unübertroffen: Kein zweiter Tenor unserer Tage singt die Partie des Evangelisten mit solch einer ungeheueren energetischen Expressivität, keiner ist dabei so überzeugend und natürlich im Idiom der deutschen Sprache zuhause. Auch Schreiers Solisten-Kollegen musizieren auf hohem Niveau: Theo Adam als eher hell timbrierter Christus, Lucia Popp mit dunkel gefärbtem, dramatischem Sopran, der warme Alt von Marjana Lipovsek, Eberhard Büchners schlanker, introvertierter Tenor und schließlich Robert Holl als kraftvoller, beweglicher Interpret der Bass-Arien. < P> Gesamturteil: Ausgezeichnete Aufnahme, die vor allem jene begeistern wird, die auf Klangfülle und -schönheit ebenso Wert legen wie auf strukturelle Durchhörbarkeit und Transparenz. < I>-Andreas Grabner
Prominente übernehmen Patenschaften für Komponisten, um empfehlend für deren Werke zu werben - angesichts abnehmenden Interesses an klassischer Musik prinzipiell eine gute Idee. Wie verschieden dabei die Vorgehensweise sein kann, zeigen bereits die ersten beiden Folgen der neuen Serie < I>. . . trifft: . . . !:< P> Der Talkmaster Harald Schmidt, der sich in seiner Jugend selbst an Orgel und Klavier abmühte, hat sich aus alter Leidenschaft für Johann Sebastian Bach entschieden. Der " Workaholic aus Thüringen", wie er ihn mit flapsiger Verehrung nennt, war für ihn laut eigener Auskunft ständiger Anlass zum Scheitern. Schmidt füllt die ihm zur Verfügung stehenden zwei C Ds mit einer Reihe interessanter, interpretatorisch sehr verschiedener Aufnahmen. Mit dem Hinweis auf die notgedrungene Subjektivität und Angreifbarkeit einer solchen Auswahl exkulpiert er sich im Vorhinein für Fragwürdigkeiten. Dennoch sei hier zumindest die Kantate B W V 106 in der schrecklichen Dinosaurier-Version von Karl Richter bemängelt, gerade weil das Stück so schön ist und eine Gardiner-Aufnahme zur Verfügung gestanden hätte. Sportlich, aber etwas kalt und mechanistisch spielt ferner Simon Preston einige Orgelwerke. Sonst ist sehr viel Schönes dabei: Ausschnitte aus H-moll-Messe und Matthäuspassion unter Gardiner, ein komplettes Cembalo-Konzert mit Trevor Pinnock, aber auch Klaviermusik in "moderner" Interpretation am Flügel wie etwa Suitensätze mit András Schiff und Martha Argerich oder der Eingangssatz des Italienischen Konzerts mit Alfred Brendel. So ergibt sich ein vielfältiger Überblick über das Werk und über die interpretatorischen Möglichkeiten. < I> Iris Berben trifft Verdi finden Sie hier. < I>-Michael Wersin
Duo - Bach (Matthäus-Passion) Künstler: illem Mengelberg Musik-CD, Audio CD, 04. Januar 2000 Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 4 Tagen.
Preis: € 8,11 (Lieferbedingungen s.u.)
Neue Orgelmusik aus Skandinavien + Mitteleuropa Künstler: elix Friedrich Musik-CD, Audio CD, . Auf Lager.
Preis: € 15,86 (Lieferbedingungen s.u.)
Baroque Favourites Künstler: ichard Edlinger Musik-CD, Audio CD, 29. November 1991 Auf Lager.
Preis: € 4,94 (Lieferbedingungen s.u.)
Sinfonien Künstler: we Grodd Musik-CD, Audio CD, 01. August 2006 Derzeit nicht auf Lager. Wir geben unser Bestes, wieder lieferfähig zu sein. Geben Sie Ihre Bestellung auf und wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald wir einen voraussichtlichen Liefertermin haben.