Naturfotos

Fichtelgebirge in Oberfranken

Bilder von Pflanzen und Tieren

fotografiert von Erwin Purucker und Heinz Spath


Fotos, Reiseberichte, Kuriositäten
Die Marktleuthener Störche
Rauchschwalben
Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
In den Wäldern
um Marktleuthen lebt der



Fotografiert von Heinz Spath
Junge Sperlingskäuze
Junge Rauhfußkäuze (Aegolius funereus)


fotografiert von
Heinz Spath
Luchsweibchen (Lynx Lynx)
Fledermäuse

sind Säugetiere und gehören zur Ordnung der Fledertiere. Dort bilden sie die Unterordnung Fledermäuse.


Nachdem er bei uns lange als "ausgerottet" galt, hat sich der Europäische Biber seinen Lebensraum zurückerobert.
Biber
Schmetterling Tagpfauenauge


Tagfalter und Nachtfalter
Totenkopfschwärmer

Schöne und eklige!

Außer Schmetterlinge
(siehe oben)
Siebenstern

Blume und Symbol des Fichtelgebirges


sind ebenfalls Säugetiere, jedoch in der Ordnung Insektenfresser. In dieser bilden Sie die Familie der Igel.
Igel
Blumenwiese Zecke oder Gemeiner Holzbock Ein Streifzug durch eine Blumenwiese - früher ein Inbegriff für Lebensfreude - davor haben heute manche Angst. Der Grund ist der Gemeine Holzbock, der zur Familie der

gehört und damit zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida) gehört. Er aknn die Krankheiten Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) übertragen. Man ist diesen Krankheiten jedoch nicht schutzlos ausgeliefert: Gegen FSME gibt es eine Impfung und die Lyme-Borreliose ist verhältnismäßig leicht zu erkennen und dann mit Antibiotika zu behandeln. Bei einer Infektion mit der Lyme-Borreliose bildet sich nach einigen Tagen ein roter Ring um die Einstichstelle. Dann sollte man zum Arzt gehen. Rechtzeitig behandelt heilt die Krankheit ohne Folgen. Eine lange Hose, hohe Schuhe und ein Absuchen des Körpers nach einem Streifzug durch die Natur vermindern das Risiko.
Spinnen

Achtbeinige Killer


Seltsame Wesen, die sich bewegen, und weder Tiere noch Pflanzen sind – und natürlich auch keine Pilze
Schleimpilze
Fichte in der Kampfzone um 1000 m über N.N.

Der Begriff Baum gehört nicht in die Systematik der Pflanzen wie Klasse, Ordnung und Gattung. Er umfasst alle Pflanzen mit einer bestimmten Wuchsform. Alle mehrjährigen Pflanzen mit normalerweise einem holzigen Stamm, der jedes Jahr an Umfang zunimmt, bezeichnet man als Bäume. Auch bei zwei oder drei Stämmen spricht man noch von einem Baum. Manche Arten können jedoch durchaus strauchartig wachsen, dann sind sie der Wuchsform nach eben ein Strauch.
Zweibeiniger Baum


Haselnuß - männliche und weibliche Blüte
Weibliche (rot)
und
männliche (gelb)
Blüten der
Haselnuss
Gemeines Leinkraut, auchFrauenflachs oder Löwenmaul
Das
Gemeine Leinkraut
wird auch Frauenflachs, Kleines Löwenmaul oder Gewöhnliches Leinkraut genannt. Es gehört nicht zu der Gattung der Löwenmäuler und man darf es auch nicht mit dem Echten Lein oder Flachs verwechseln, der sieht natürlich ganz anders aus.


Heide-Nelke
Die Heide-Nelke
wird gern von Schmetterlingen besucht und steht unter Naturschutz. In meinem Garten steht sie in einer sauren Magerwiese.
Rundblättrige Glockenblume, Campanula rotundifolia
Auch die Die Rundblättrige Glockenblume
liebt saure und magere Standorte. Es kann auch ruhig sandig oder steinig sein.
Garten
Mein Garten August 2004
Viel Nahrung für Biene & Co.


Bücher über Natur und Umwelt
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke