![]() |
Unser Sonnensystem
maßstabsgetreu
Was ist denn daran so Besonderes? |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun, man kann die Abstände der Planetenbahnen zur Sonne
maßstabsgetreu zeichnen
und auch die Größe der Planeten im Verhältnis zur Sonne, aber versuchen Sie mal beides gleichzeitig! Benutzt man ein normales DIN-A4-Blatt und würde versuchen, auf der einen Seite die Sonne und auf der anderen den Planeten Pluto maßstabsgetreu in Größe und Abstand zu zeichnen, dann hätte der Pluto, wenn ich richtig gerechnet habe, auf dem Papier einen Durchmesser von einem Zehntausendstel Millimeter (0,0001 mm). Auch die Erde wäre mit 6 Zehntausendstel Millimetern (0,0006 mm) gerade mal mit einem Mikroskop zu sehen, aber auch damit auf dem Papier wahrscheinlich nicht zu finden! Und selbst die riesige Sonne hätte auf dem Papier nur 0,07 mm Durchmesser. Zeichnet man umgekehrt die Erde nur 1 mm groß, bräuchte man für die Abstände der Planetenbahnen ein Blatt Papier mit 500 m Länge! Kann das vielleicht mal einer nachrechnen? Bei einem Spaziergang durch einen "Planetenwanderweg", wo die Größenverhältnisse erlebbar werden, kam ich auf die Idee, die Darstellung in einem Webbrowser zu versuchen. Durch die Bildlaufleisten kann das "Blatt Papier" ja unbegrenzt verlängert werden. Da zwischen den Planeten viel leerer Raum ist - und ich meine wirklich v i e l - sind diese gar nicht so leicht zu finden. Merkur und Mars sind 1 Pixel groß, Erde und Venus gerade mal 2. Pluto wäre nur ein halbes Pixel groß, deshalb ist er nur grau dargestellt. |
Und jetzt gehts los:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es sind nur die "klassischen Planeten" Merkur bis Pluto enthalten. Die Darstellung erfolgt in einem zweiten Fenster und mit Hilfe der Taskleiste können Sie zwischen beiden Fenstern wechseln. Falls Sie einen Popup-Blocker haben, müssen Sie Zweitfenster für diese Seite zulassen oder Sie benutzen
Bis die Seite vollständig geladen ist, kann es etwas dauern. Währenddessen kann man nicht nach unten scrollen. Also bitte etwas Geduld. |
|
Da die Entfernungsangaben im Weltraum in Kilometern schnell sehr große Zahlen
ergeben, hat man sich Maßeinheiten ausgedacht, welche eine übersichtlichere
Darstellung ermöglichen. Im Sonnensystem sind es die
Astronomischen Einheiten
und im interstellaren Raum die
Lichtjahre.
Eine
Astronomische Einheit
bezieht sich auf die mittlere Entfernung zwischen Sonne und Erde und ist mit
149 597 870,700 Kilometern definiert. Ein Lichtjahr ist die Strecke,
welche das Licht in einem Jahr zurücklegt, und sie beträgt
9 460 730 472 580,800 km, also
ca. 9,5 Billionen Kilometer. Eine weitere gebräuchliche Einheit ist
das Parsec. Es ist diejenige Entfernung, in welcher der mittlere Radius der
Erdbahn (1 Astronomische Einheit) mit einem Winkel von einer Bogensekunde
erscheint, also ca. 3,26 Lichtjahre. Mit dem folgenden Online-Rechner für
astronomische Entfernungs-Einheiten haben Sie einen guten Überblick.
Online-Rechner für astronomische Entfernungs-Einheiten |
|
Parsec | |
Lichtjahre | |
Astronomische Einheiten (AE) | |
Kilometer | |
© 2011 by Erwin Purucker, ohne Gewähr für die Richtigkeit der Berechnungen |
Wenn Sie mal ins Fichtelgebirge kommen, besuchen Sie doch den
![]() Eine ähnliche Installation befindet sich in München zwischen dem ![]() Das lt. Guinness Buch der Rekorde weltgrößte Modell des Sonnensystems finden Sie in ![]() Die Sonne ist groß an die Wand des Lakeview Museum of Arts and Sciences gemalt, der Pluto steht in ca. 56 km Entfernung in Kewanee, Illinois. |
Bitte beachten Sie: © 2010 by Erwin Purucker |
|
|||||
![]() |
Poster und Kunstdrucke, gerahmt oder ungerahmt, bei allposters.de: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Hubble-Teleskops |
Wird die Erde durch Schwarze Löcher zerstört, die am CERN in der Schweiz
erzeugt werden sollen?
![]() |
Objekt aus dem Weltraum oder irdische Katastrophe?
![]() |
UFOs (Unidentifizierte fliegende Objekte) - Spinnerei oder Realität
![]() |
Kritische Bemerkungen zum Klimawandel
![]() |