Die Erde

Unser Sonnensystem

maßstabsgetreu

Was ist denn daran so Besonderes?
Planet Saturn


Kuriositäten, Fotos, Physik, Astronomie
Nun, man kann die Abstände der Planetenbahnen zur Sonne maßstabsgetreu zeichnen und auch die Größe der Planeten im Verhältnis zur Sonne, aber versuchen Sie mal beides gleichzeitig!

Benutzt man ein normales DIN-A4-Blatt und würde versuchen, auf der einen Seite die Sonne und auf der anderen den Planeten Pluto maßstabsgetreu in Größe und Abstand zu zeichnen, dann hätte der Pluto, wenn ich richtig gerechnet habe, auf dem Papier einen Durchmesser von einem Zehntausendstel Millimeter (0,0001 mm). Auch die Erde wäre mit 6 Zehntausendstel Millimetern (0,0006 mm) gerade mal mit einem Mikroskop zu sehen, aber auch damit auf dem Papier wahrscheinlich nicht zu finden! Und selbst die riesige Sonne hätte auf dem Papier nur 0,07 mm Durchmesser. Zeichnet man umgekehrt die Erde nur 1 mm groß, bräuchte man für die Abstände der Planetenbahnen ein Blatt Papier mit 500 m Länge!
Kann das vielleicht mal einer nachrechnen?

Bei einem Spaziergang durch einen Planetenwanderweg, wo die Größenverhältnisse erlebbar werden, kam ich auf die Idee, die Darstellung in einem Webbrowser zu versuchen. Durch die Bildlaufleisten kann das "Blatt Papier" ja unbegrenzt verlängert werden.
 
Da zwischen den Planeten viel leerer Raum ist - und ich meine wirklich viel - sind diese gar nicht so leicht zu finden. Merkur und Mars sind 1 Pixel groß, Erde und Venus gerade mal 2. Pluto wäre nur ein halbes Pixel groß, deshalb ist er nur grau dargestellt.
Und jetzt geht's los:

   Sonnensystem maßstabsgetreu darstellen!   


Es sind nur die "klassischen Planeten" Merkur bis Pluto enthalten.
Die Darstellung erfolgt evtl. in einem zweiten Fenster und mit Hilfe der Taskleiste können Sie zwischen beiden Fenstern wechseln.

Falls Sie einen Popup-Blocker haben, müssen Sie evtl. Zweitfenster für diese Seite zulassen.
Bis die Seite vollständig geladen ist, kann es etwas dauern. Währenddessen kann man nicht nach unten scrollen. Also bitte etwas Geduld.


Zur Erleichterung der Suche können Sie die Entfernungen der Planeten aus folgender Tabelle entnehmen:
Himmelskörper

(Alle Maßangaben gerundet)
Mittlere Entfernung
der Umlaufbahn vom
Sonnenmittelpunkt
Durchmesser
in km
Umlaufzeit
um die Sonne
Rotations-
Zeit
km AE
 Die Sonne, unser Energielieferant,
Schwankungen der Sonnenaktivität
und ihr Einfluss auf unser Klima
0 0 1 392 700 25 Tage
Planeten:
 Merkur 57 900 000 0,39 4 840 88 Tage 59 Tage
 Venus 108 000 000 0,72 12 200 225 Tage 243 Tage
 Die Erde, unser Heimatplanet 150 000 000 1       12 757 365 Tage 1 Tag
Zum Vergleich: Entfernung Erde - Mond 384 400        
 Lagrange-Punkt L2 151 500 000 1,01   365 Tage  
 Mars 228 000 000 1,52 6 787 687 Tage 1 Tag
 Jupiter 778 000 000 5,20 142 870 12 Jahre 9 Stunden
 Saturn 1 426 000 000 9,53 120 670 29 Jahre 10 Stunden
 Uranus 2 870 000 000 19,18 51 000 84 Jahre 16 Stunden
 Neptun 4 496 000 000 30,05 49 200 164 Jahre 16 Stunden
Zwergplaneten:
 Pluto Bis 24. August 2006
war er noch ein "richtiger Planet"
5 946 000 000 39,75 2 290 249 Jahre 5 Tage
 Ceres 414 392 000 2,77 975 5 Jahre 9 Stunden
Haumea (2003 EL61) 6 500 000 000 43,45 2000 285 Jahre 4 Stunden
 Makemake (136472, 2005 FY9) 7 000 000 000 46,79 1500 308 Jahre 8 Stunden
 Eris oder Xena (2003 UB313) 10 000 000 000 66,85 2320 562 Jahre 8 Stunden
 Sedna (90377, 2003 VB12) 73 000 000 000 488 1000 10 770 Jahre 10 Stunden
Zum Vergleich einige Monde, Asteroiden (Kleinplaneten oder Planetoiden) und Kometen:
 Unser Mond (Erdmond)
astronomische und astrologische
Einflüsse auf die Menschen
384 400
(von der Erde)
  3 476 27 Tage (um die Erde) 27 Tage
 Charon (Plutomond) Umkreist Pluto   1 207 6 Tage (um Pluto) 6 Tage
Asteroidengürtel 400 000 000 2 bis 3 Asteroiden    
Kuipergürtel 6 000 000 000 um 40 Asteroiden 250 Jahre  
Oortsche Wolke 20 000 000 000 um 130 Asteroiden    
Pallas (Asteroid) 400 000 000 2,67 550 4,6 Jahre 8 Stunden
Vesta (Asteroid) 350 000 000 2,34 516 3,6 Jahre 5 Stunden
 Kometen, Asteroiden, Meteoriten variabel   Komet    
 
Da die Entfernungsangaben im Weltraum in Kilometern schnell sehr große Zahlen ergeben, hat man sich Maßeinheiten ausgedacht, welche eine übersichtlichere Darstellung ermöglichen. Im Sonnensystem sind es die Astronomischen Einheiten und im interstellaren Raum die Lichtjahre. Eine Astronomische Einheit bezieht sich auf die mittlere Entfernung zwischen Sonne und Erde und ist mit 149 597 870,700 Kilometern definiert. Ein Lichtjahr ist die Strecke, welche das Licht in einem Jahr zurücklegt, und sie beträgt 9 460 730 472 580,800 km, also ca. 9,5 Billionen Kilometer. Eine weitere gebräuchliche Einheit ist das Parsec. Es ist diejenige Entfernung, in welcher der mittlere Radius der Erdbahn (1 Astronomische Einheit) mit einem Winkel von einer Bogensekunde erscheint, also ca. 3,26 Lichtjahre. Mit dem folgenden Online-Rechner für astronomische Entfernungs-Einheiten haben Sie einen guten Überblick.

Online-Rechner zur Umrechnung astronomischer Entfernungen in verschiedene Entfernungs-Einheiten

Parsec
Lichtjahre
Astronomische Einheiten (AE)
Kilometer
© 2011 by Erwin Purucker, ohne Gewähr für die Richtigkeit der Berechnungen

Wenn Sie mal ins Fichtelgebirge kommen, besuchen Sie doch den  Münchberger Planetenwanderweg. Dort können Sie mit einem Spaziergang von ca. 1 Stunde Dauer das Planetensystem im Maßstab 1 : 4 000 000 000durchwandern. Die Sonne ist dann eine Kugel von 35 cm Durchmesser, der äußerste Planet Pluto ca. 1,5 km entfernt. Von hier aus nicht zu Fuß gehen könnte man bis zum nächstgelegenen Fixstern, Proxima Centauri. Dieser müßte im gleichen Maßstab in Vancouver/Kanada platziert werden!

Eine ähnliche Installation befindet sich in München zwischen dem  Deutschen Museum und dem Tierpark Hellabrunn.

Das lt. Guinness Buch der Rekorde weltgrößte Modell des Sonnensystems finden Sie in  Peoria, Illinois, USA. Die Sonne ist groß an die Wand des Lakeview Museum of Arts and Sciences gemalt, der Pluto steht in ca. 56 km Entfernung in Kewanee, Illinois.

Bitte beachten Sie: © 2010 by Erwin Purucker

Hat Ihnen meine kleine Website gefallen?
Vielleicht denken Sie dann mal an mich, wenn Sie ein Buchoder etwas anderes brauchen (vielleicht auch als Geschenk?). Wenn Sie zu Ihren Bestellungen über meine Site gehen, können Sie mithelfen, mein Panoptikum weiter auszubauen. Sie können das Suchfeld rechts benutzen, meine  Bücherecke oder den Shop meiner Tochter besuchen, oder vielleicht finden Sie etwas Passendes auf einer meiner Seiten.
Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt etwas bestellen wollen, vielleicht könnte ich Sie überreden, mal den kleinen Umweg über mein Panoptikum zu nehmen. Setzen Sie doch ein Lesezeichen (Favoriten), damit Sie mich leicht wiederfinden!
Bücher übers Sonnensystem:
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke




Poster und Kunstdrucke,
gerahmt oder ungerahmt::





 Astronomie



Wird die Erde durch Schwarze Löcher zerstört, die am CERN in der Schweiz erzeugt werden?  Schwarzes Loch
Objekt aus dem Weltraum oder irdische Katastrophe?  Das Tunguska-Ereignis
UFOs (Unidentifizierte fliegende Objekte) - Spinnerei oder Realität?  UFOs
Kritische Bemerkungen zum Klimawandel  Globale Erwärmung