Titel, Artikelname, Autor:
in 
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Inhaltsangaben
Kurzbeschreibungen
Zusammenfassungen

Buch, Hörbücher:

Drama

Seite 10
Walter Benjamins Trauerspielbuch und das barocke Trauerspiel: Rezeption, Konstellation und eine raumbezogene Lektüre (POETICA / Schriften zur Literaturwissenschaft) - Yuh-Dong Kim

Walter Benjamins Trauerspielbuch und das barocke Trauerspiel: Rezeption, Konstellation und eine raumbezogene Lektüre (POETICA / Schriften zur Literaturwissenschaft)

Yuh-Dong Kim

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

Walter Benjamins Habilitationsschrift " Ursprung des deutschen Trauerspiels" stellt den Höhepunkt seines frühen Denkens dar und wirkt weiter auf seine spätere Phase. Der erste Teil dieser Studie will einen Überblick über den Forschungsstand der Arbeiten zum Trauerspielbuch geben, was eine notwendige Voraussetzung für weitere Trauerspielbuch-Studien ist. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung der verschiedenen Positionen in den Trauerspielbuch-Interpretationen der bisherigen Studien, sondern auch um die kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Da Benjamin die Form-Idee des deutschen Barocktrauerspiels methodisch anhand seiner Ideen- und Darstellungslehre darzustellen versucht, ist es zum Verständnis des Trauerspielbuchs unumgänglich, deren praktische Anwendung darin herauszustellen. Der zweite Teil dieser Arbeit will durch die Untersuchung der strukturellen Zusammenhänge der Benjaminschen Darstellung greifbar machen, dass die gesamte Struktur des Trauerspielbuchs durch die erkenntniskritische Betrachtungsweise Benjamins gesteuert ist und dass seine Darstellungspraxis und Darstellungstheorie einander entsprechen. Der dritte Teil, der die Möglichkeit einer Lektüre der Barockdramen in bezug auf das Trauerspielbuch überprüfen will, findet ein Medium für diesen Dialog im spezifischen Raumzusammenhang des barocken Trauerspiels, dem Benjamin in seinem Buch besondere Aufmerksamkeit gibt. Durch die raumbezogene Lektüre des barocken Trauerspiels erhält man die Chance, sowohl den speziellen Charakterzügen jedes einzelnen Dramas als auch den Charakterzügen der Form-Idee des barocken Trauerspiels gerecht zu werden sowie die Spannung und Entsprechung zwischen beiden zu ermessen.

Widmung, Leser und Drama: Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur Germanistik) - Gabriele Schramm

Widmung, Leser und Drama: Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur Germanistik)

Gabriele Schramm

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

Der Barock war das Zeitalter der Buchwidmung: sie war ein literarisches und gesellschaftliches Phänomen der Zeit. Die Widmungstexte (in Versen oder Prosa) benutzten meist die Briefform und füllten mehrere Seiten am Anfang des Buchs. Einen Höhepunkt in der Kunst der Widmung im 17. Jahrhundert stellten die Trauerspielwidmungen Lohensteins dar. Hier präsentiert sich die Widmung als ein Text, der Werk und Autor mit dem Widmungsadressaten verbindet. Zugleich wird in ihr der Leser der höfischen Gesellschaft angesprochen. Im 18. Jahrhundert wird die Widmungspraxis zunehmend Gegenstand der " Kritik". Daran zeigen sich die Veränderungen, die in den Beziehungen zwischen Autor, Widmungsadressat, Leser und Publikum eingetreten sind. Klopstock (zum Drama) und Wieland (zur Verserzählung) nutzten noch die Widmung, um ihre eigenen Interessen öffentlich durchzusetzen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verliert die Widmungspraxis an Bedeutung. Die Geschichte und Entwicklung der Buchwidmung wird von Opitz (1625) bis Klopstock (1769) beschrieben und ihr Funktionswandel untersucht. Dabei werden Erkenntnisse zu den Bereichen des Bücherwesens, der literarischen Kommunikation, der Rhetorik und Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts gewonnen. Das Bild der Widmung im Wandel der Zeit und der Gesellschaft wird wieder lebendig. Ergänzt wird die Arbeit durch den Abdruck der untersuchten Widmungstexte, die teilweise nicht in Neudrucken zugänglich sind.

Der Mythos Don Juan in Oper und Theater des 17. bis 20. Jahrhunderts - Daniela Sommer

Der Mythos Don Juan in Oper und Theater des 17. bis 20. Jahrhunderts

Daniela Sommer

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Tartuffe in Deutschland. Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert - Nicola Denis

Tartuffe in Deutschland. Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert

Nicola Denis

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Theater der Romania in Renaissance und Barock - Dieter Kremers, Eberhard Müller-Bochat, Klaus Heitmann

Theater der Romania in Renaissance und Barock

Dieter Kremers, Eberhard Müller-Bochat, Klaus Heitmann

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen


De last van't huys, de wil des Mans.... Frauenbilder und Ehekonzepte im niederländischen Lustspiel des 17. Jahrhunderts

De last van't huys, de wil des Mans.... Frauenbilder und Ehekonzepte im niederländischen Lustspiel des 17. Jahrhunderts

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Quell's kleines barockes Welttheater, Die schönsten Blumenbilder

Quell's kleines barockes Welttheater, Die schönsten Blumenbilder

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen


Quell's kleines barockes Welttheater, Die schönsten Pflanzenbilder

Quell's kleines barockes Welttheater, Die schönsten Pflanzenbilder

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen


Inszenierung und Regie barocker Dramen: Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 23.-25. Januar 1976. Vorträge und Berichte

Inszenierung und Regie barocker Dramen: Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 23.-25. Januar 1976. Vorträge und Berichte

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Aufbruch Alte Musik: 30 Jahre "Studio für Alte Musik" an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 15 Jahre "Capella Agostino Staffani" - Lajos Rovatkay

Aufbruch Alte Musik: 30 Jahre "Studio für Alte Musik" an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 15 Jahre "Capella Agostino Staffani"

Lajos Rovatkay

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Buch, Hörbücher: Drama
Weitere Seiten:
Drama, Vorige Seite
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10    
Letzte Seite!

Aktuelle Informationen und Angebote finden Sie auch im Shop meiner Tochter,
Abteilung  Drama


Buch, Hörbücher: Drama
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Germanistik
Epochen
Barock
Gattungen

Drama



24.05.2022  10