Titel, Artikelname, Autor:
in 
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Inhaltsangaben
Kurzbeschreibungen
Zusammenfassungen

Buch, Hörbücher:

Sprachgeschichte

Seite 9
Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach: Synchronie - Diachronie - Sprachkontrast - Glottodidaktik- Akten der Internationalen Fachtagung ... (Sprache - System und Tätigkeit, Band 53)

Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach: Synchronie - Diachronie - Sprachkontrast - Glottodidaktik- Akten der Internationalen Fachtagung ... (Sprache - System und Tätigkeit, Band 53)

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Der Tagungsband präsentiert ausgewählte Beiträge der Internationalen Fachtagung aus Anlass des 30jährigen Bestehens des Studienfachs Germanistik an der Universität Zielona Góra ( Polen), die im Oktober 2004 stattgefunden hat. Die Thematik der Plenar- und Sektionsreferate umfasst diverse Aspekte der deutschen Sprachgeschichte, aktuelle Probleme der Erforschung der deutschen Gegenwartssprache, Fragen der Diskursanalyse sowie der Fachdidaktik Deutsch.

«... je ne me lasse point de te lire»: Zur Sprachgeschichte des Alltags in französischen Briefen in Deutschland (1792-1813) (Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard, Band 19) - Christel Schlindwein

«... je ne me lasse point de te lire»: Zur Sprachgeschichte des Alltags in französischen Briefen in Deutschland (1792-1813) (Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard, Band 19)

Christel Schlindwein

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Die Arbeit spricht zwei zentrale Dimensionen an: die editoriale Dokumentationsleistung eines selbst entdeckten Korpus als Mainzer Beitrag zur Geschichte des deutsch-französischen Sprachkontakts und die varietätenlinguistische Behandlung dieses Korpus (99 Briefe aus der Zeit der Franzosenherrschaft in Mainz). Im Wesentlichen handelt es sich um Soldatenbriefe. Die Arbeit will dazu beitragen, auch die Alltagswelt mit den nichtliterarischen Textsorten für die französische Sprachgeschichtsschreibung in den Blick zu nehmen. Der Hauptteil der Arbeit beruht auf der Gliederungsebene von sogenannten Gebrauchsnormen, die die Textsorte ' Brief 'charakterisieren. Diese Gebrauchsnormbeschreibungen werden zunächst an der 'formalen Schreibkonvention 'exemplifiziert. Daran schließen sich Beobachtungen zur 'pragmatischen Dimension 'und die Behandlung ausgewählter 'grammatischer Probleme 'an'. ' Die Ergebnisse werden in einer Grammatik der Briefe in der Alltagskommunikation zusammengefasst. Die Briefe sind auf einer beigefügten C D enthalten.

Die Deklination der Substantive im Deutschen, Synchronie und Diachronie - Valdimir Pavlov

Die Deklination der Substantive im Deutschen, Synchronie und Diachronie

Valdimir Pavlov

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

Broschiertes Buch
Die Beleuchtung der deutschen Substantivdeklination in der Fachliteratur weist viele Streitfragen auf: ob Deklination und Pluralbildung oder Einheit der achtstelligen Paradigmen; ob Kasusverfall im Verlauf der Sprachgeschichte bei gleichzeitiger synthetischer Numerusprofilierung oder steigende Dominanz der Gruppenflexion , die im Ergebnis ihres Entwicklungsweges in Kooperation mit der Syntax die Eindeutigkeit des Ausdrucks der Kasus-und-Numerus-Bedeutungskomplexe sichert; ob fortschreitende Analytisierung des deutschen Sprachbaus oder Bewegung auf den flexivisch-analytischen Sprachtyp zu. In Auseinandersetzung mit den bestehenden Ansichten und unter Verwendung der Sprachstatistik werden im Buch diese und andere mit der Deklinationsproblematik verbundene Fragen erörtert.

Die Anrede des Bauern und seiner Frau durch das Gesinde in Deutschland um 1930: unter volkskundlichen und soziolinguistischen Aspekten nach ... zu Sprache und Kulturgeschichte, Band 28) - Gerda Grober-Glück

Die Anrede des Bauern und seiner Frau durch das Gesinde in Deutschland um 1930: unter volkskundlichen und soziolinguistischen Aspekten nach ... zu Sprache und Kulturgeschichte, Band 28)

Gerda Grober-Glück

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

unter volkskundlichen und soziolinguistischen Aspekten nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde
Broschiertes Buch
Ziel der Arbeit ist der Vergleich zwischen den in Deutschland um 1930 beim Gesinde üblichen Anredeformen des Bauern und seiner Frau mit dem Stand dieser Anredeformen in der Hochsprache. Aus dem unter den volkskundlichen Aspekten Regionalität, Beharrung und Wandel durchgeführten Vergleich ergeben sich zwei Feststellungen: die ländliche Anrede ist einerseits um vieles formenreicher als die hochsprachliche, andererseits ist sie in einem Wandel begriffen, der zur Angleichung an den reduzierten Stand der Hochsprache führt.

Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift für Rudolf Große (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Band 2)

Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift für Rudolf Große (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Band 2)

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

Sprachwissenschaft/ Sachbücher - Oktav. Gebunden. 501 Seiten

Zur sprachlichen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rußland und in der Sowjetunion (Europäische Hochschulschriften / European University Studies ... Langue et littérature allemandes, Band 1323) - Helene Frank

Zur sprachlichen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rußland und in der Sowjetunion (Europäische Hochschulschriften / European University Studies ... Langue et littérature allemandes, Band 1323)

Helene Frank

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

Broschiertes Buch
In den letzten Jahren sind Tausende von Deutschen aus der Sowjetunion in die Bundesrepublik gekommen. Wer sind diese Menschen - "die Deutschstämmigen", "die Russen mit deutschen Vorfahren", "die deutschen Russen", "die Aussiedler"? Wann beginnt ihre Geschichte? Welche Gründe bewegten die Deutschen zur Auswanderung ins unbekannte russische Reich? Wie ist es möglich, trotz starken Assimilationsdrucks die deutsche Sprache und Kultur im fremden Land so lange zu bewahren? In der vorliegenden Untersuchung wurde das Ziel verfolgt, die sprachliche Entwicklung am historisch-soziologischen Werdegang der Rußlanddeutschen chronologisch darzustellen. Die Verfasserin - selbst eine in der Sowjetunion geborene Deutsche - beschreibt die Problematik aus eigener Erfahrung anhand historischer Quellen und wissenschaftlicher Literatur.

Entstehung und Wandel der evolutionären Sprachauffassung in England und Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / ... / Série 21: Linguistique, Band 110) - Ki-Sook Lee

Entstehung und Wandel der evolutionären Sprachauffassung in England und Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / ... / Série 21: Linguistique, Band 110)

Ki-Sook Lee

B, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

Broschiertes Buch
Das evolutionäre Denken als wissenschaftliches Paradigma entstand bereits am Anfang des 18. Jahrhunderts in England. Seine Übernahme in Deutschland erlebt aber durch die historische Schule eine Uminterpretation. Die vorliegende Arbeit analysiert den Rezeptionsvorgang der evolutionären Auffassung in der deutschen Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts und versucht die Gründe herauszufinden, warum sich dieses evolutionäre Konzept in Deutschland nicht weiter entwickeln konnte.

Wir verlangen nicht mehr nach Deutschland. Auswandererbriefe und Dokumente der Sammlung Joseph Scheben (1825-1938)

Wir verlangen nicht mehr nach Deutschland. Auswandererbriefe und Dokumente der Sammlung Joseph Scheben (1825-1938)

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Der vorliegende Band macht Briefe und Dokumente eines Jahrhunderts deutscher Auswanderung zugänglich. Die im Nachlaß des Historikers Joseph Scheben gesammelten und im Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn aufbewahrten Materialien spiegeln plastisch und eindrucksvoll die zeitgenössisch erlebte Wirklichkeit der Auswanderer wider. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die schriftlichen Äußerungen von Eifelern, die sich in der neuen Welt niedergelassen haben. Orts-, Namen- sowie ein ausführliches Sachregister helfen bei der Erschließung des Inhalts der circa 500 Schriftstücke.

Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche: Werner Besch zum 70. Geburtstag

Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche: Werner Besch zum 70. Geburtstag

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

Hoffmann, Walter u. a. ( Hrsg. ): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt, Lang 1999. 294 S. Ppbd.

Untersuchungen zur älteren nordischen und germanischen Sprachgeschichte (Osloer Beiträge zur Germanistik, Band 18) - Ottar Groenvik

Untersuchungen zur älteren nordischen und germanischen Sprachgeschichte (Osloer Beiträge zur Germanistik, Band 18)

Ottar Groenvik

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Broschiertes Buch
Im ersten Teil der Veröffentlichung wird nachgewiesen, daß die Sprachentwicklung im Norden in der sogenannten Übergangszeit von ca. 500 bis zur Wikingerzeit (ca. 800) mehrere aufeinanderfolgende Perioden umfaßte, die sich anhand phonologischer und morphologischer Kriterien bestimmen lassen. Im zweiten Teil wird eine neue Auffassung des i -Umlauts vorgelegt, derzufolge die i -Umlaut-Periode sich auf die Zeit von ca. 450-600 festlegen läßt. Im dritten Teil werden neuere Theorien zum sog. Nordwestgermanischen ( N W G) einer kritischen Diskussion unterzogen. Es wird zum einen gezeigt, daß schon das frühe Urnordische (ca. 200-500) durch eine Reihe besonderer Züge gekennzeichnet ist und deswegen jünger als das mutmaßliche N W G sein muß. Zum anderen sind auch für das Westgermanische der Zeitspanne von ca. 200 v. Chr. bis 200 n. Chr. sowohl phonologische als auch morphologische Sonderzüge feststellbar, die das Westgermanische als jüngeres Sprachsystem vom N W G abheben. Daraus folgt, daß eine etwaige gemeinsame nordwestgermanische Sprachstufe noch älter sein wird. Dadurch, daß die Anfänge des N W G auf die ausgehende Bronzezeit (ca. 500 v. Chr. ) datiert werden können, läßt sich die germanische Dialektgliederung insgesamt weiter zurückverfolgen als bisher angenommen wurde. Ein Anhang mit einer neuen Interpretation des Helmes B von Negau beschließt das Buch.

Buch, Hörbücher: Sprachgeschichte
Weitere Seiten:
Sprachgeschichte, Vorige Seite
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10    
Sprachgeschichte, Nächste Seite


Buch, Hörbücher: Sprachgeschichte
Buch, Hörbücher
Fachbücher
Germanistik
Linguistik

Sprachgeschichte

Dialekte
Jiddisch


24.05.2022  10