Analyse des Nahtbildungsprozesses von Verstärkungstextilien für Faserverbundkunststoffe (Berichte aus der Textiltechnik) von Kai Klopp Taschenbuch, . 2003T Auf Lager.
Preis: € 48,80 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Faserverbundkunststoffe werden in der Luft- und Raumfahrt, im Transportwesen und in Sportartikein eingesetzt. Dabei werden häufig Verstärkungstextilien aus Glas, Aramid oder Carbon mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Matrixsystem umgeben. Durch diese Materialkombinationen können lastaufnehmende und sehr leichte Bauteile hergestellt werden. In den letzten Jahren begannen Untersuchungen zum Einsatz von konventionellen und einseitigen Nähtechnologien zur Herstellung von Textilhalbzeugen. Diese vorliegende Dissertation untersucht in einem ganzheitlichen Ansatz die Einflüsse der Materialien und Nähprozesse auf die Endfestigkeit der Faserverbundkunststoffbauteile. Zunächst werden Nähverfahren zur Ermittlung der Einflussparameter mittels einer Prozessstrukturierung untergliedert. Im Anschluss erfolgt die Analyse der Nahtbildung mit Hilfe von Festigkeitsuntersuchungen an Nähfäden und dem vernähten F V K- Bauteil. Die Fadenleit-Elemente im Nähprozess beeinflussen die Nähfadenkräfte wesentlich. Die Festigkeitsuntersuchungen vernähter F V K-Bauteile ergaben, dass die Nahtanzahl eine Verringerung der statischen Zugfestigkeit bewirkt, aber die dynamische Zugschwellfestigkeiten sich bei den untersuchten Materialien nicht verändern. Durch den Einsatz der Nähtechnik lassen sich Verstärkungen senkrecht zur Hauptorientierung (out-of-plane) der Fasermaterialien in den Verstärkungstextilien erzielen. Es wurde ein mathematischer Zusammenhang zwischen der Schlingenfestigkeit von Nähfäden und der Winkelschälfestigkeit der Nähte im Faserverbundkunststoffbauteil gefunden. Ein weiteres entwickeltes mathematisches Modell stellt einen ersten Ansatz zur Beschreibung der Festigkeitsreduktion durch eine mikromechanische Betrachtungsweise vernähter Faserverbundkunststoffbauteile dar. Die exemplarische Produktionskostenberechnung zeigt auf, dass der einseitige nähtechnische Prozess in der F V K-Herstellung kostenintensiv bleibt, weil zur Zeit keine hohen Produktionsstückzahlen in der. . .
Energieabsorptionsverhalten zylinderschalenförmiger Strukturelemente aus Metall und Faserverbundwerkstoff (Berichte aus dem Maschinenbau) von Jens S Marsolek Taschenbuch, . 2002T Auf Lager.
Preis: € 49,80 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Zylinderschalen stellen ein weit verbreitetes Strukturelement dar. Unter anderem zeichnet sie ein günstiges Energieabsorptionsverhalten bei axialer Belastung aus. Dieses kann beispielsweise bei einem Einsatz von Zylinderschalen als Crashelemente in Fahrzeugstrukturen für den Insassenschutz genutzt werden. Neben Zylinderschalen aus metallischen Leichtbauwerkstoffen besitzen Zylinderschalen aus Faserverbundwerkstoff ein besonders hohes gewichtsspezifisches Energieabsorptionsvermögen, dass sie für einen Einsatz in Leichtbaustrukturen prädestiniert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum erweiterten Verständnis des Energieabsorptionsverhaltens von Zylinderschalen aus Metall und Faserverbundwerkstoff zu leisten sowie Einflüsse und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden zum einen experimentelle Untersuchungen des Faltvorgangs metallischer Zylinderschalen und des Crushing-Vorgangs von Zylinderschalen aus Faserverbundwerkstoff durchgeführt. Dabei wird das Energieabsorptionsverhalten von Zylinderschalen ausgewählter Materialkonfigurationen bei unterschiedlichen Lasteinleitungen und unterschiedlichen Belastungsgeschwindigkeiten miteinander verglichen. Zum anderen werden ein vereinfachtes analytisches Berechnungsmodell und detailliertere Finite-Elemente-Berechnungsmodelle für die materialspezifischen Energieabsorptionsprozesse erstellt. Diese erlauben eine Berechnung des Energieabsorptionsvermögens beziehungsweise des Energieabsorptionsverhaltens. Es erfolgt eine Verifikation der Berechnungsmodelle im Vergleich zu den experimentellen Untersuchungen. Abschließend werden mit den entwickelten Berechnungsmodellen Parameterstudien durchgeführt, die einige Einflussgrößen auf das Energieabsorptionsverhalten sowie Optimierungspotenziale aufzeigen.
Klemm-Krafteinleitungen für biegebelastete Faserverbund-Balken (Schriftenreihe Konstruktiver Leichtbau mit Faser-Kunststoff-Verbunden) von Peter Bastian Taschenbuch, 08. Februar 2002 Auf Lager.
Preis: € 45,80 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Konstruktion von dreidimensional geflochtenen Verstärkungstextilien für Faserverbundwerkstoffe von Markus Schneider Taschenbuch, . 2000T Auf Lager.
Preis: € 49,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Röntgenographische Spannungsermittlung an Faserverbundwerkstoffen - Mikromechanische Modellierung und experimentelle Untersuchung der Spannungsübertragung auf einlaminierte Detektionspartikel von Ralf Meske Taschenbuch, 16. Juni 2000 Auf Lager.
Preis: € 44,50 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Mechanische und mikrostrukturelle Charakterisierung einer alumosilicatischen Faser für den Hochtemperatureinsatz in Verbundwerkstoffen von Claudia Milz Taschenbuch, 17. Februar 2000 Auf Lager.
Preis: € 44,50 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Nähverfahren zur Herstellung von belastungsgerechten Fügezonen in Faserverbundwerkstoffen von Klaus-Uwe Moll Taschenbuch, 24. November 1999 Auf Lager.
Preis: € 49,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Bolzen-Schlaufen-Verbindungen aus langfaserverstärktem Aluminium von Eric Neussl Taschenbuch, 02. Dezember 1999 Auf Lager.
Preis: € 47,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Technischer Leitfaden zur Anwendung von ökologisch vorteilhaften Faserverbundwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen - am Beispiel eines Kastenträgers als Prototyp für hochbelastbare Baugruppen von Holger Hanselka Taschenbuch, 11. Mai 1999 Auf Lager.
Preis: € 49,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Einsatz von Industrierobotern für die flexible Fertigung von flächigen Bauteilen aus Faserverbundkunststoff von Patric Enewoldsen Taschenbuch, 08. Juni 1998 Auf Lager.
Preis: € 47,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)