Tod am Kap: Geschichte des Burenkriegs von Martin Bossenbroek Buch, Gebundene Ausgabe, 09. März 2016 Auf Lager.
Preis: € 29,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Geschichte des Burenkriegs Gebundenes Buch Martin Bossenbroeks preisgekrönte Darstellung des Burenkriegs (1899 - 1902) ist aus der Perspektive des niederländischen Juristen Willem Leyds, des britischen Kriegsberichterstatters Winston Churchill und des burischen Kämpfers Deneys Reitz geschrieben. Deren Tagebücher, Briefe und Reportagen gewähren einen unmittelbaren Einblick ins Geschehen und informieren präzise und umfassend über Vorgeschichte, Motive, Verlauf und Folgen der Auseinandersetzung. Angelockt von reichen Bodenschätzen, nicht zuletzt Gold und Diamanten, kommen immer mehr Abenteurer in die Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Transvaal - viele von ihnen britische Uitlanders. Als die Buren ihnen die Gleichstellung verwehren, schickt die Regierung in London eine Viertelmillion Soldaten ans Kap, um die Region dem Empire einzuverleiben. Die Welt erhält eine Vorahnung des totalen Kriegs: Britische Truppen schlagen Schneisen der Verwüstung durch die Burenrepubliken und weiten den Krieg gnadenlos auf die Zivilbevölkerung aus. Sie internieren 230. 000 Menschen in concentration camps, 46. 000 sterben, die meisten von ihnen Kinder. Im Kampfgebiet waren damals etwa 200 Korrespondenten unterwegs und versorgten die Weltöffentlichkeit so gründlich mit Informationen wie noch von keinem Krieg zuvor. Dank intensiver Auswertung dieser reichen Quellen kann Martin Bossenbroek ein so dichtes Bild des Burenkriegs entwerfen wie noch kein Autor vor ihm.
Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890?1933): Teil 1: Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse- Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen von Wolfgang Keim Buch, Gebundene Ausgabe, 26. Juli 2013 Auf Lager.
Preis: € 147,70 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Als Gegenstand bildungshistorischer Forschung ist der Begriff Reformpädagogik umstritten. Während jüngere Darstellungen ihn vom historischen Hintergrund abgelöst und als einen Komplex pädagogischer Motive gekennzeichnet haben, die vom 18. Jahrhundert bis heute in immer neuer Weise aufgegriffen und ausformuliert wurden, bemüht sich das ' Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933) 'ausdrücklich um eine differenzierte historische Kontextualisierung. Die deutsche Reformpädagogik wird als kritische Reaktion auf den gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich zu einem ersten Abschluss gekommenen Aufbau eines Systems pädagogischer Institutionen und Praktiken begriffen. Reformpädagogische Initiativen bündelten sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten; sie entwickelten und erprobten eine Vielzahl produktiver Ideen, Konzepte und Modelle und bestimmten den pädagogischen Diskurs bis 1933 wesentlich mit. Auf der Grundlage zahlreicher lokalgeschichtlicher, biographischer und problemgeschichtlicher Untersuchungen, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind, unternimmt diese zweiteilige Publikation den Versuch, das derzeitige Wissen zu zentralen Aspekten der historischen Reformpädagogik zusammenzufassen und in neuartiger Weise zu systematisieren. Gegenüber oberflächlichen Vereinheitlichungen wird die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der historischen Reformpädagogik und zugleich die Notwendigkeit einer kritischen Vergegenwärtigung betont.
Empire: How Britain Made the Modern World von Niall Ferguson Taschenbuch, 07. Juni 2018 Auf Lager.
Preis: € 9,99 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
How Britain Made the Modern World Broschiertes Buch Niall Ferguson is one of Britain's most renowned historians. He is the Milbank Family Senior Fellow at the Hoover Institution, Stanford University, a senior faculty fellow of the Belfer Center for Science and International Affairs at Harvard, and a visiting professor at Tsinghua University, Beijing. He is the author of fifteen books, including The Pity of War, The House of Rothschild, Empire, Civilization and Kissinger, 1923-1968: The Idealist, which won the Council on Foreign Relations Arthur Ross Prize. He is an award-making filmmaker, too, having won an international Emmy for his P B S series The Ascent of Money. His many other prizes include the Benjamin Franklin Prize for Public Service (2010), the Hayek Prize for Lifetime Achievement (2012) and the Ludwig Erhard Prize for Economic Journalism (2013). He writes a weekly column for the Sunday Times, for which he was named Columnist of the Year at the 2018 British Press Awards.
Stationenlernen Imperialismus: Die Aufteilung der Welt: Die Aufteilung der Welt - Sekundarstufe von Kurt Schreiner Taschenbuch, 01. Juli 2017 Auf Lager.
Preis: € 17,80 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Die neue Reihe zum Stationenlernen Geschichte eignet sich hervorragend für heterogene Lerngruppen. Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit auch den Anforderungen der G M S gerecht. Die Stationen sind im A5-Format gehalten. Auf den Rückseiten befinden sich die Lösungen. Diese können aber auch an einem separaten Ort ausgelegt werden oder ganz bei der Lehrkraft verbleiben. Das Material hält viele Varianten bereit! 64 Seiten, mit Lösungen
How to Hide an Empire: A Short History of the Greater United States von Daniel Immerwahr Taschenbuch, 28. Februar 2019 Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen.
Preis: € 46,87 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Broschiertes Buch ' Wry, readable and often astonishing . . . nimbly combines breadth and sweep with fine-grained attention to detail. The result is a provocative and absorbing history of the United States' N E W Y O R K T I M E S For a country that has always denied having dreams of empire, the United States owns a lot of overseas territory. America has always prided itself on being a champion of sovereignty and independence. We know it has spread its money, language and culture across the world - but we still think of it as a contained territory, framed by Canada above, Mexico below, and oceans either side. Nothing could be further from the truth. How to Hide an Empire tells the story of the United States outside the United States - from nineteenth-century conquests like Alaska, Hawai'i, the Philippines and Puerto Rico, to the catalogue of islands, archipelagos and military bases dotted around the globe over which the Stars and Stripes flies. Many are thousands of miles from the mainland; all are central to its history. But the populations of these territories, despite being subject to America's government, cannot vote for it; they have often fought America's wars, but they do not enjoy the rights of full citizens. These forgotten episodes cast American history, and its present, in a revealing new light. The birth control pill, chemotherapy, plastic, Godzilla, the Beatles, the name America itself - you can't understand the histories of any of thesewithout understanding territorial empire. Full of surprises, and driven by an original conception of what empire and globalisation mean today, How to Hide an Empire is a major and compulsively readable work of history.
Smith, L: Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples von Linda Tuhiwai Smith Taschenbuch, 23. November 2017 Auf Lager.
Preis: € 24,04 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Kolonialismus: Geschichte, Formen, Folgen von Jürgen Osterhammel Taschenbuch, 08. Juni 2017 Auf Lager.
Preis: € 8,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Wie es am Waterberg zuging: Ein Originalbericht von 1904 zur Geschichte des Hereroaufstandes in Deutsch-Südwestafrika von Else Sonnenberg Buch, Broschiert, 06. August 2004 Auf Lager.
Preis: € 15,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Schlachten, die unsere Welt veränderten: Ursachen, Folgen, Hintergründe von Philip Parker Buch, Gebundene Ausgabe, 27. September 2019 Auf Lager.
Preis: € 34,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Wunderdinge der Stadt Rom: Die Sehenswürdigkeiten der Urbs aeterna zwischen Geschichte und Legende von Clemens Oberressl Buch, Gebundene Ausgabe, 15. Juli 2016