Nag Hammadi Deutsch: Studienausgabe. Nhc I?Xiii, Codex Berolinensis 1 Und 4, Codex Tchacos 3 Und 4 (de Gruyter Texte) von Hans-Gebhard Bethge Taschenbuch, 29. Mai 2013 Auf Lager.
Preis: € 39,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Studienausgabe. N H C I-X I I I, Codex Berolinensis 1 und 4, Codex Tchacos 3 und 4 Gebundenes Buch This student edition provides a complete German translation of the approx. 50 manuscript texts discovered in Nag Hammadi as well as the text of the Codex Berolinensis 8502. For this third edition, the volume was corrected and updated, and it has also been expanded by the inclusion of two texts from the Codex Tchacos first published in 2007. These texts, mostly originating from the 2nd and 3rd centuries, are among the most important manuscript discoveries of the 20th century and are of inestimable importance for scholars in Biblical studies and the history of early Christianity. In dieser handlichen Studienausgabe werden die vollständige Übersetzung der ca. 50 Schriften des Handschriftenfundes von Nag Hammadi sowie der Texte des Codex Berolinensis 8502 zugänglich gemacht. Für die nun dritte Auflage wurde der Band korrigiert und aktualisiert sowie um zwei Texte des erst 2007 veröffentlichten Codex Tchacos erweitert. Die Studienausgabe bietet die vollständige Übersetzung der Texte, während Einleitungen und Anmerkungen in gekürzter Form bzw. in Auswahl präsentiert sind. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert entstandenen Texte gehören zu den wichtigsten handschriftlichen Neuentdeckungen des 20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für das Studium der Bibelwissenschaften und der frühen Kirchengeschichte von kaum zu überschätzender Bedeutung.
Als die Religion noch nicht langweilig war: Die Geschichte der Wüstenväter von Hans Conrad Zander Buch, Gebundene Ausgabe, 22. August 2011 Auf Lager.
Preis: € 20,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Aufklärung über die Gründerväter des christlichen Mönchtums- Der Klassiker zu den Ursprüngen von Religion und Kirche- Klug und anspruchsvoll: das große Sachbuch von Hans Conrad Zander zu den Wurzeln des Christentums Was heute das Internet oder der Sport ist, war für die Menschen der späten Antike die Religion. Nichts hat sie so fasziniert wie die Abenteuer der " Wüstenväter", die die " Stars" ihrer Zeit waren. Zu Tausenden waren diese Aussteiger hinausgezogen in die Wüsten Ägyptens und Syriens, um in einer Landschaft, die zuvor als tödlich galt, zu meditieren und "bei sich selber zu sein". Rund um die Einsiedelei des Ägypters Antonius entstand eine regelrechte " Wüstenstadt" von Fans und Jüngern. Hans Conrad Zander erzählt alles Wissenswerte über diese Gründerväter des christlichen Mönchtums und verschweigt dabei nicht, welche höllischen erotischen Anfeindungen die einsamen Männer in der Wüste erdulden mussten. Was " Der Name der Rose" für das Mittelalter war, ist die Geschichte der Wüstenväter für die christliche Antike. Ein Buch voller verblüffender Anregungen für unsere heutige Lebenssituation zwischen Leistungsstress und Unterhaltungsindustrie. " Ein Buch, das vor Lebenstiefe und Sachkenntnis strotzt und ein Paradebeispiel für lebendige Geschichtsschreibung ist. " Uwe Birnstein in chrismon
Der Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums von Manfred Lütz Hörbuch, Audio CD, 27. Februar 2018 Auf Lager.
Preis: € 7,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Was ist dran an der Skandalgeschichte des Christentums, deren üppige filmische Inszenierungen nur so von Sperma, Blut und Gift triefen? Was ist mit Kreuzzügen, Inquisition und Hexenverfolgung? Stand das Christentum bei der Durchsetzung der Menschenrechte auf der Bremse oder auf dem Gaspedal - oder auf beidem? Was ist mit Frauenemanzipation, sexueller Revolution und vor allem: Wie steht das Christentum wirklich zum Holocaust? Manfred Lütz erzählt die spannende Geschichte des Christentums, wie sie nach Erkenntnissen der neuesten Forschung wirklich war. Dabei geht es letztlich um eine entscheidende gesellschaftliche Frage: Taugt das Christentum noch als geistiges Fundament Europas?
Die Welt zur Zeit Jesu von Werner Dahlheim Taschenbuch, 21. Juli 2017 Auf Lager.
Preis: € 20,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Der Ruf des Schofars: Das ursprüngliche, hebräisch geprägte Christsein wiederentdecken von Jim Gettmann Taschenbuch, 08. Juli 2010 Auf Lager.
Preis: € 16,50 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Erleben und Verhalten der ersten Christen: Eine Psychologie des Urchristentums von Gerd Theißen Buch, Gebundene Ausgabe, 16. April 2007 Auf Lager.
Preis: € 39,99 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Wie das Christentum die Welt veränderte: Menschen - Gesellschaft - Politik - Kunst (Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft: Aktuell, sachlich, kritisch, christlich) von Alvin J. Schmidt Taschenbuch, 01. April 2009 Auf Lager.
Preis: € 19,90 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Das antike Christentum: Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen von Christoph Markschies Taschenbuch, 11. November 2016 Auf Lager.
Preis: € 14,95 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Kriminalgeschichte des Christentums 10: 18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit: Könige von Gottes Gnaden und Niedergang des Papsttums von Karlheinz Deschner Taschenbuch, 02. Mai 2014 Auf Lager.
Preis: € 12,99 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Gnosis: Die Botschaft des fremden Gottes (Verlag der Weltreligionen Taschenbuch) von Christian Wiese Taschenbuch, 13. Oktober 2008 Auf Lager.
Preis: € 18,00 (Bücher Versandkostenfrei nach D, CH und A, bei Drittanbietern gelten deren Versandbedingungen)
Buch, Hörbücher, Kategorie Frühchristentum Seiten: