Klimawandel und
Treibhausgase

Katastrophenszenario
Globale Erwärmung

Allgegenwärtig in den Medien
und oft missbraucht!

Ein Grundproblem für
fast alle Umweltprobleme wird dagegen
nur selten erwähnt! Warum?

Klimaskeptiker

Ich gehöre nicht zu den Klimaskeptikern, welche die inzwischen recht fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzweifeln und oft in die Nähe von Verschwörungstheorien rücken. Der Klimawandel findet statt, und er ist gefährlich und bedrohlich. Aber die Gefahren durch die Globale Erwärmung werden leider oft missbraucht und in falsche Zusammenhänge gesetzt, und zwar so allgegenwärtig, dass man das Wort schon nicht mehr hören kann.

Der erforderlichen sachlichen und seriösen Aufklärung darüber erweist man damit einen Bärendienst, da diese dadurch unter Umständen nicht mehr ernst genommen wird. Man provoziert damit geradezu Totalverweigerer und rückt das gesamte Problem in die Nähe unseriöser Panikmache.

... und eine konsequente und erforderliche Maßnahme, die aufgrund der verschiedensten Umweltprobleme auf lange Sicht erforderlich und wirksam wäre wird total ausgeblendet.
Klimawandel und Globale Erwärmung
Vergleich verschiedener Einflußfaktoren auf das Klima seit der Industrialisierung
Die globale Erwärmung durch Treibhausgase wird missbraucht, um von anderen Umweltsünden abzulenken:
  1. Für

    Überschwemmungen

    sind nur noch die Klimaänderungen verantwortlich, statt Gewässerveränderungen durch Begradigungen und Einengung der Flusse, die Luftverschmutzung durch andere Schadstoffe wie Stickoxide wird in den Hintergrund gedrängt zu Gunsten der ach so "giftigen" Treibhausgase, an Katastrophen durch die Bebauung völlig ungeeigneter Flächen sind nur noch die Klimaänderungen schuld, niemals die Planer, sogar an Tornados, die nur auf ausgeräumten großen landwirtschaftlichen Flächen entstehen können, ist natürlich die grundsätzliche Zunahme von Katastrophen durch globale Erwärmung schuld, nicht die Industrialisierung der Landwirtschaft, usw.
  2. Die Forschung

    über die Wirkung der Treibhausgase und die Folgen für die Welt wird nicht ergebnisoffen praktiziert, sondern zweckgerichtet, um alle negativen Entwicklungen dem Treibhauseffekt anzulasten. Die Forschungsergebnisse darüber werden nicht objektiv gewertet und publiziert, sondern überproportional dargestellt und damit Angst geschürt und die Beurteilung durch die Bevölkerung emotionalisiert. Es gibt eben auch noch andere Gefahren: Wir lassen uns vom französischen Staatspräsidenten über unseren CO₂-Ausstoß belehren und niemand traut sich, darauf hinzuweisen, dass Frankreich seine guten Werte durch 56 Atomkraftwerke erreicht. Ist das plötzlich umweltfreundlich? In unserer Hauptwindrichtung gelegen bedrohen sie vor allem auch uns! Und wenn wir unsere Kohlekraftwerke abschalten, können sie uns den Strom gewinnbringend verkaufen.
Und gleichzeitig vermehrt sich die Weltbevölkerung um 70 Millionen (!) pro Jahr, aber das wird behandelt wie ein Naturgesetz. Was andere einsparen, wird durch die Bevölkerungszunahme wieder zunichte gemacht. Auch hier müsste man dringend ansetzen, aber niemand traut sich, das anzuprangern!

Genauso verhält es sich mit

Autorennen

. Jedes Wochenende fahren Rennfahrer mit auf Leistung optimierten Dreckschleudern sinnlos im Kreis herum! Natürlich auch während der Woche, zum Training, von der Formel 1 bis Tourenwagen uns was weiß ich, was alles noch! Wer es mit dem Kampf gegen Treibhausgase ernst meint, muss auch ein Verbot von Autorennen fordern. Wer traut sich?

Der nationale

Alleingang Deutschlands

mit dem Abschalten der Kernkraftwerke und demnächst der Stilllegung der Kohlekraftwerke birgt die Gefahr, durch den Verlust der Konkurrenzfähigkeit unsere Wirtschaft zu schwächen, wodurch wir uns Umweltschutz dann überhaupt nicht mehr leisten können. In windarmen Zeiten und bei manchmal wochenlangem trüben Wetter müssen wir dann den Strom teuer von unseren Nachbarn einkaufen. Alle rechnen ihren Schadstoffausstoß klein und wir bauschen unseren auf. Statt brav unserem Beispiel zu folgen, werden sie uns austricksen, auslachen und ausnutzen.

Es gibt nur eine Schlussfolgerung: Wir werden eine Globale Erwärmung und damit einen Anstieg des Meeresspiegels nicht verhindern können, deshalb müssen wir uns mit der Dämpfung der Folgen befassen (siehe unten).

Treibhausgase als Sündenbock

1. Beispiel:


Flüsse überschwemmen manchmal Täler, zur Schneeschmelze oder bei starken Regenfällen. Das ist seit Jahrmillionen so. Das Elbe-Hochwasser im Jahr 2002 war sicher katastrophal, folgendes Schlüsselerlebnis gab mir allerdings zu denken: Da konnte man in der Tagesschau einen Politiker sehen, leider weiß ich nicht mehr wer es war, der seelenruhig folgendes sagte: "Wir werden nie mehr Industriegebiete in Überschwemmungsgebieten genehmigen." Denken Sie mal drüber nach, was der da gesagt hat! Er hat gesagt, sie hätten Industriegebiete in Überschwemmungsgebieten genehmigt und gebaut!!! Kann man noch dümmer sein? Im Kommentar erfuhr man ein paar Minuten vorher, dass in diesem Gebiet der höchste Wasserstand seit soundsoviel Jahren erreicht wurde. Das heißt, dieser Wasserstand wurde früher auch schon erreicht.

Man hätte es also wissen können und müssen, vor allem die rücksichtslos menschengemachten Faktoren:
  • Flächenversiegelungen und Bodenversiegelung durch Straßen- und Städtebau
  • Flussbegradigungen und Einengungen an den Oberläufen der Flüsse, die das Wasser schneller ablaufen lassen, sorgen für Überschwemmungen weiter unten
  • Abtrennung und Trockenlegung von Mooren, Sumpfgebieten, Auwäldern und Mäandern, die früher als Wasserspeicher eine ausgleichende Wirkung gegen plötzliche Hochwässer hatten
  • Neubau von Wohngebieten und Wirtschaftsgebäuden in völlig ungeeigneten, weil hochwassergefährdeten Gebieten


Aber dafür wäre man ja lokal oder national verantwortlich, deshalb ist man in den letzten Jahren dazu übergegangen, alles auf die Globale Erwärmung zu schieben.

2. Beispiel:


In einer Fernseh-Dokumentation über die Weichsel wurden an deren Quelle flächig abgestorbene Fichten-Monokulturen gezeigt und im Kommentar erklärt, dass dieses Waldsterben in den Mittelgebirgen Tschechiens, der Slowakei und Polens zeigt, wie sich die Globale Erwärmung schon jetzt hier auswirkt.

Es ist doch praktisch, immer alles auf den Klimawandel zu schieben, plötzlich waren
  • die verfehlte Forstpolitik der letzten Jahrhunderte, mit Monokulturen und ungeeignetem, ortsfremdem Pflanzgut
  • die Luftverschmutzung durch die lokale Industrie,
  • saurer Regen und Schadstoffe durch veraltete und nicht entschwefelte Kohlekraftwerke,
  • der Schadstoffeintrag durch den inländischen Verkehr
die Natur kaputt machen. Die Ursache ist ja weltweit, soll sich doch die Welt drum kümmern. Und tatsächlich ist es problematisch, als einzelner Staat teure Maßnahmen zu ergreifen, weil man befürchten muss, die Konkurrenzfähigkeit zu verlieren und sich dann erst recht keinen Klimaschutz mehr leisten zu können.


Die Politiker brauchen sich keine Fehlplanungen vorwerfen lassen und man braucht lokal keine teueren Maßnahmen dagegen zu ergreifen, denn der Kohlendioxidausstoß wird ja nicht nur von der eigenen Bevölkerung und Industrie verursacht, sondern "von der Menschheit." Das ist erst mal so weit weg, dass man sich als Einzelner oder sogar als Staat nicht mehr verantwortlich zu fühlen braucht.

Wie praktisch, dann ist "die Menschheit" dafür verantwortlich und allen wird ein schlechtes Gewissen wegen der Klimaveränderungen eingeredet.

Kritische Hinterfragung


In diesem zweiten Beispiel sind wir schon bei einer Aussage angelangt, die zwar schön sachlich und folgerichtig klingt, aber kritisch hinterfragt werden muss: "Die Schäden durch Naturkatastrophen werden immer größer und häufiger". Dieser Satz erweckt den Eindruck, die Naturphänomene selbst würden immer stärker und häufiger. Das ist jedoch eine Täuschung! Nehmen wir als Beispiel mal ein beliebiges Tal mit einem naturbelassenen Fluss, der ab und zu über die Ufer tritt, selten mal auch weit über die Ufer. Ein ganz normaler, natürlicher Vorgang, der in keiner Statistik auftaucht. Nun möchte die Stadt expandieren, baut Industrie- und Wohngebiete ins Tal, der Fluss wird begradigt, auch Hochwasserschutzmaßnahmen werden ergriffen. Diese schließen aber ein sogenanntes "Jahrhunderthochwasser" oft nicht ein! Nun kommt ein Jahrhunderthochwasser, und was früher ein normaler Vorgang war, wird zur Katastrophe. Noch dazu treten die "Jahrhunderthochwässer" eben nicht nur alle hundert sondern vielleicht alle fünf Jahre auf. Warum? Weil andere Städte flussaufwärts natürlich das gleiche gemacht haben, den Fluss begradigt und eingezwängt. Aber worauf wird es abgeschoben, Sie können sich's denken: Die Globale Erwärmung, wie praktisch!

Auf diese Weise entstehen Grafiken wie diese rechts, erschienen in Le Monde diplomatique vom 11.2.05. Sie soll angeblich alle Naturkatastrophen weltweit im 20. Jahrhundert wiedergeben. Glauben Sie vielleicht, im Jahr 1920 wäre in diese Statistik eingegangen, wenn Bangladesh oder Pakistan überschwemmt wird? Eben das hat sich geändert, nicht die Natur-Phänomene! Solche Statistiken sind nicht gemacht, um die Wahrheit wiederzugeben, sondern um bestimmten Zwecken zu dienen.

Die Beispiele ließen sich unendlich fortführen. Nehmen wir nur mal die Tornados im Mittleren Westen der USA: Mag sein, dass eine Klima-Erwärmung deren Häufigkeit erhöht, sie ist jedoch nicht die alleinige Ursache. Die Haupt-Ursache ist das Abholzen der Wälder und Hecken, das Ausräumen der Landschaft für Felder so weit das Auge reicht.

In unserer Heimatzeitung, der Frankenpost, stand am 9. August 2017 in einem Artikel mit der Überschrift US-Studie belegt den Klimawandel folgender Satz: »Es gebe auch Fortschritte darin, einen Zusammenhang von extremen Wettervorkommnissen und dem Klimawandel nachweisen zu können.« Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Zusammenhang noch nicht nachgewiesen ist. Aber in den Medien wird uns dies als bewiesene Tatsache ständig eingebläut. Noch etwas fällt mir auf: Wissenschaftliche Untersuchungen sollten ja bekanntlich ergebnisoffen sein. Hier wird aber, wenn man's wörtlich nimmt, nicht untersucht, ob ein Zusammenhang besteht oder nicht, sondern es wird nur versucht, einen Zusammenhang herzustellen. Das Ergebnis wird also vorweggenommen. Beweise wird's dann schon irgendwann geben.
Unseriöse Statistik - Zahl der Naturkatastrophen im 20. Jahrhundert
Scheinbare Explosion der Katastrophenzahlen durch absichtlich falsche Berechnungsgrundlagen:
Die Erdbeben haben nicht zugenommen, sondern die Erdbebenschäden! Die Ursachen sind immer dichtere Bebauung wegen der Bevölkerungszunahme, schlechte oder keine Bauvorschriften und Fokussierung der Medien auf schlechte Nachrichten. Falsch, und zwar absichtlich falsch, ist deshalb die Beschriftung des Diagramms.
Quelle: www.grid.unep.ch
Damit will ich die mit dem Klimawandel verbundenen Gefahren nicht kleinreden, sondern vor allem den missbräuchlichen Umgang mit diesen Phänomenen und die manchmal völlig falschen Darstellungen in den Medien aufzeigen. Schlechte Nachrichten verkaufen sich nunmal besser als gute, und wenn es dann auch noch keinen Schuldigen gibt, der sich mit Rechtsanwälten und viel Geld wehren könnte, ist dieses Thema ideal als öffentliches Menetekel geeignet. Da sich Warmzeiten und Kaltzeiten im Verlauf der Weltgeschichte häufig abwechselten, sind diese Begriffe den Menschen geläufig. Deshalb haben sich die Medien ein neues Wort ausgedacht, sie warnen jetzt vor einer bevorstehenden Heißzeit.

Atomenergie statt Kohle

Es handelt sich mehr als bei vielen andern um ein globales Problem. Aktionen wie Fridays for Future sind sicher im Prinzip sinnvoll, werden aber das weltweite Problem nicht lösen, da sie auch keine wirklichen Lösungen anbieten. Was hilft Elektro-Mobilität, die nur eine Verlagerung des Problems auf die Elektrizitätserzeugung ist. Geradezu lächerlich wird es, wenn Nachbarn wie Frankreich bei uns mehr Anstrengungen anmahnen und ihr eigenes Ziel erreichen, indem sie -zig  Atomkraftwerke laufen lassen. Werden die durch die CO₂-Brille plötzlich umweltfreundlich? Oder betrachten sie diese als das kleinere Übel? Was nützt es, den Verkehr auf Elektrofahrzeuge umzurüsten, wenn wir dann Atomstrom und Kohlestrom von unseren Nachbarn importieren müssen?

Wie bei jedem Konflikt gibt es auch beim Klimawandel Extremisten. Die einen verlangen die Vermeidung von klimaschädlichen Gasen um jeden Preis, die anderen leugnen den Effekt und bezeichnen ihn als Panikmache. Die Gefahr ist, dass beide Seiten das Problem mit Scheuklappen betrachten, für ihre Überzeugung kämpfen, und dadurch den Überblick verlieren. Kippt dieses Gleichgewicht, ist nicht nur unsere Wirtschaft, sondern unser ganzes Gesellschaftssystem gefährdet. Die Folgen können von Unruhen bis zu Revolutionen und Kriegen reichen, auch wenn uns das heute unwahrscheinlich erscheint.

Diese Gefahren sind real, und in der Geschichte in jedem Jahrhundert zu beobachten. Auch wenn die meisten heute bei uns lebenden Menschen keinen Krieg im eigenen Land erlebt haben, ist unsere moderne Gesellschaft nicht immun dagegen oder vielleicht sogar deswegen anfällig. Das Erstarken nationalistischer Kräfte ist ein erstes Vorzeichen. Gut gemeinte Maßnahmen müssen auch machbar sein. Wenn wir durch teuere Energie unsere Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt verlieren, werden wir uns Umweltschutz nicht mehr leisten können, denn der kostet sehr viel Geld.

Aus den bisherigen weltweiten Entwicklungen kann man nur eines schließen:

Wir werden es nicht ganz verhindern, können aber die Folgen dämpfen!


Betrachtet man nicht nur das Klima, sondern alle Gefahren für die Menschheit, und damit für unsere Kinder und Enkel, fällt auf, dass die Problematik oft nicht zu Ende gedacht wird, was ich langfristig für eine der größten Gefahren halte.

Dazu wieder ein Beispiel:
Alle ernstzunehmenden Wissenschaftler versichern uns, dass, selbst wenn wir sofort weltweit sehr einschneidende Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen würden, der Anstieg des Meeresspiegels schon in unserem Jahrhundert nicht mehr zu verhindern sein wird. Die Konsequenz ist eigentlich klar: Alle wichtigen oder teuren Einrichtungen und unwiederbringlichen Kulturschätze in Küstennähe müssten demnächst gesichert oder verlegt werden. Aber was tut man? Wenige Meter über dem Meeresspiegel baut man sogar neue Einrichtungen! Beispiel: Im Nordosten Schleswig-Holsteins entstand ein neuer Freizeithafen mit Eigentumswohnungen und Eigentumshäusern, zweifellos wunderschön, für eine halbe Milliarde Euro(!). Den Bildern nach liegen viele der Bauten nur knapp über dem Meeresspiegel! Denkt man nur in Geld, ist die Sache klar: Ein Gebäude aus Mauerwerk oder Beton hat lt. AfA-Tabelle für Anlagegüter eine Nutzungsdauer von 33 Jahren. Danach ist es nichts mehr wert! Die Zeiten als man ein Haus noch für die nachfolgenden Generationen gebaut hat, sind endgültig vorbei. New Orleans hat man auch wieder aufgebaut, obwohl es schon heute teilweise unter dem Meeresspiegel liegt.
Was sollen wir tun, wenn
  • die Zahl der Menschen immer mehr zunimmt,
  • die Flächen zum Leben aber immer weniger werden?
Wird das Leben dann noch lebenswert sein? Die Folge dieser Überlegungen liegt sonnenklar auf der Hand: Wenn wir das eine nicht verhindern können, müssen wir das andere ändern!
Egal welche Umweltprobleme man betrachtet, die Vergiftung der Luft und der Böden, die Ausbeutung der Rohstoffe, die Folgen des Energiehungers der Menschen oder eben auch den Treibhauseffekt, für jedes gibt es irgendwelche Maßnahmen, mehr oder weniger wirkungsvoll.

Aber es gibt eine Maßnahme, die sich auf alle Probleme gleichzeitig positiv auswirkt:

Eine drastische Reduzierung der Weltbevölkerung!

Nebenbei würde damit das Problem der Versorgung mit Nahrung und Trinkwasser mitbeseitigt. Utopisch?
Gerade auch auf diesem Gebiet verhält sich die Berichterstattung wie oben beschrieben:
Dokumentationen über Afrika südlich der Sahara führen uns vor Augen,
wie der Hunger und die Seuchen, allen voran AIDS, die Bevölkerung dort hinwegraffen.

Danach hat man den Eindruck, Afrika wäre demnächst menschenleer.

Betrachtet man jedoch offizielle Zahlen, sieht man genau das Gegenteil!
Gerade die Länder mit dem größten Leid haben oft den größten Bevölkerungszuwachs:
Entwicklung der Weltbevölkerung
Man kann dem Bauern in einem übervölkerten Land nur schwer vorwerfen, die Weltbevölkerungszahl nach oben zu treiben. Er betrachtet seine Kinder als seine Altersvorsorge. Der erste Schritt wäre ja schon mal, wenn wir das Gegenteil sein ließen. Z.B. wenn die Kirche endlich aufhören würde, in den Entwicklungsländern gegen Verhütung zu wettern. "Seid fruchtbar und mehret euch" ist in vielen Gebieten der Erde nunmal völlig unangebracht! Gerade die Kirchen, aber auch die staatliche Entwicklungshilfe hätten die Möglichkeit, in dieser Hinsicht zu wirken.

Geben ohne Fordern heißt Verwöhnen


Weder Welthungerhilfe noch "Hilfe zur Selbsthilfe" haben bis jetzt etwas dauerhaft verändert, weil sie nur am Symptom kurieren und keine grundlegenden Änderungen fordern. Mit unserer Hilfe für die Bevölkerung bewirken wir leider oft nur, dass korrupte Herrscher noch mehr Geld in die eigene Tasche wirtschaften können. Wir vermindern damit vielleicht auch den sozialen Druck im Land, der in der westlichen Welt im 19. Jahrhundert zu den Gewerkschaften, sozialen Reformen und auch Revolutionen führte, verhindern aber gerade dadurch eine grundlegende Änderung, möglicherweise auch durch Revolutionen.

Die Gelder, die aus aller Welt in die Entwicklungshilfe fließen, wären aber ein Druckmittel. Man muss es nur als solches gebrauchen. Das klingt hart, aber es wäre zum Besten aller! "Brot für die Welt" ist im Prinzip ja gut und richtig, jedoch muss gleichzeitig darauf hingewirkt werden, dass wir gerade damit nicht Menschenmassen erzeugen, die in ein paar Jahrzehnten niemand mehr ernähren kann. Was nützt eine unterstützte und ernährte Familie, die zehn Kinder erzeugt, aber nur für eines Land besitzt, wenn die restlichen neun im Slum der nächsten Zig-Millionenstadt dahinvegetieren, oder im schlimmsten Fall als Kriminelle um die Welt ziehen, denen das eigene Leben nichts gilt.

Provozierend? Noch nicht genug: Was wäre denn die ideale Weltbevölkerungszahl? Für ein einigermaßen problemloses Leben auf der Erde müssten wir eine Weltbevölkerung erreichen, wie sie vor 1000 Jahren herrschte: 500 000 000 - Ist diese Zahl nicht groß genug? In Worten: Fünfhundert Millionen. Aber das ist uns ja viel zu wenig, nicht zu erreichen, völlig utopisch. Die Erde wird's schon richten, je höher wir steigen, um so tiefer fallen wir. Das gilt auch dafür!

Spricht man das Thema an, hört man immer das gleiche: Das Problem ist bekannt, alle Appelle helfen nichts, die Entwicklung ist nunmal so, da wirst du nichts ändern ... Wie ist es denn beim Klimawandel? Die Wissenschaftler betonen es immer wieder: Selbst wenn wir utopischerweise sofort weltweit die drastischsten Maßnahmen ergreifen, wird die Erwärmung und der Anstieg der Meere nicht zu verhindern sein - und trotzdem erscheint der Begriff jeden Tag millionenfach in den Medien! Warum ist es mit der Überbevölkerung nicht ebenso? Das Thema ist nicht im Bewusstsein der Menschen, und dorthin muss es, genau so wie die Globale Erwärmung.
Erst wenn der . Bevölkerungsanstieg in den Medien genauso präsent ist
wie der Temperaturanstieg, wird sich (vielleicht) etwas ändern.
Er ist die Grundursache von allem. Egal welches Umweltproblem man konsequent
bis zu Ende denkt, man landet immer wieder bei der Bevölkerungszahl!
In der Klimageschichte der Erde hat es noch nie ein stabiles Klima gegeben
und auch in ferner Vergangenheit gab es nicht nur allmähliche, sondern auch
sprunghafte Änderungen. Die Menschen können damit nur mit einer intakten Umwelt
fertig werden: Saubere Gewässer, Niederschläge und Luft, unbelastete Böden,
große naturbelassene Pufferzonen, vor allem Wälder, und geschonte Rohstoff- und
Energiereserven. Dem Umweltschutz muss in seiner Gesamtheit oberste Priorität
eingeräumt werden, ohne Über-Fokussierung auf die Treibhausgase. Alle diese Ziele
lassen sich nur mit einer vernünftigen Welt-Bevölkerungszahl erreichen!
Ab und zu zeichnet sich in Mitteleuropa eine verblüffende Entwicklung ab: Besonders im Winter schien zum Beispiel ab ca. 2005 die Globale Erwärmung bei uns eine Pause zu machen. Als ich als Kind in den Sechziger Jahren meine ersten Skier bekam, gab es viele Winter ohne Schnee. Nicht mal die Weiher waren zugefroren. Die Skiliftbetreiber im . Fichtelgebirge in . Oberfranken beklagten sich und riefen nach staatlicher Hilfe. Immer wieder konnte man den Satz hören: »Ja, früher, da gab's noch richtige Winter mit viel Schnee!« In den letzten zwei Jahrzehnten hatten wir wieder vermehrt "richtige Winter" und "normale Sommer" ohne heiße Trockenzeiten, da hieß es »Wann wird's mal wieder richtig Sommer?«.

Die heißen trockenen Sommer 2018/19 scheinen die Erwärmung doch wieder zu betonen, die Berichterstattung irritiert allerdings manchmal: Nach dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus war der Mai 2020 der wärmste Mai seit Beginn der Aufzeichnungen. Drei Wochen vorher ging die Meldung durch die Zeitungen, dass zu den Eisheiligen im Mai die Kirschblüten und andere Obstsorten erfroren seien und mit hohen Obstpreisen zu rechnen sei. Natürlich ist das eine ein Ausreißer, das andere sind Durchschnittszahlen, aber dass manche solche Meldungen skeptisch betrachten, ist verständlich. Verschwörungstheorien nach dem Motto: Die erste Meldung soll uns Elektroautos und hohe Strompreise schmackhaft machen, die zweite Preiserhöhungen für Kirschen rechtfertigen! Mal sehen, wie's weitergeht. Langfristig findet die Globale Erwärmung trotzdem statt, daran ist nicht mehr zu zweifeln.
Mein Garten im Frühling
Mein Garten Ende März 2013, nicht nur ein kurzes Winter-Intermezzo, sondern Kälte von Oktober bis März. Kein Wunder, dass die Leute genug vom Schnee haben und fragen: »Wo bleibt sie denn nun, die Erwärmung?« Der kalte Winter 2012/2013: Schon Mitte Oktober fiel der erste Schnee und Ende März bibberten die Leute immer noch bei -15° C. Nach 5 Monaten Winter mussten viele Heizmaterial nachbestellen.

Sind die Messungen und Interpretationen objektiv?


Ein weiteres Erlebnis: Im Winter 2016/2017 war der Januar sehr kalt, Schnee und Eis bis weit nach Italien, Griechenland und die Türkei. Ich war abends in der Nähe von Hof an der Saale (Oberfranken, "Hochfranken") unterwegs und das Digitalthermometer in meinem Auto zeigte immer um die -14°C, nicht ungewöhnlich für unsere Gegend im Januar. Stutzig wurde ich, als im Autoradio Temperaturangaben von ein paar Städten durchgegeben wurden, darunter »Hof: -7°C«! Die offizielle Temperatur wird zwar in 2 m Höhe gemessen, und mein Auto ist natürlich nicht so hoch, aber diese große Differenz, über viele Kilometer beobachtet, erklärt das nicht. Die Ursache kann nur sein, dass die betreffende Wetterstation in der Stadt liegt. Im Stadtgebiet ist es natürlich wärmer als in der Umgebung. Stadtklima bedeutet in diesem Fall eine Städtische Wärmeinsel, daran ist zunächst nichts Außergewöhnliches, der Wert ist richtig und die Temperatur wurde ja auch für die Stadt Hof genannt und nicht für die Umgebung.

Anders verhält es sich bei der Betrachtung des Klimas über längere Zeit: Unsere Städte sind in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen, und Wetterstationen, die früher außerhalb der Bebauung lagen, befinden sich heute in der Stadt. Und je größer die Stadt, um so ausgeprägter der Effekt durch die Städtischen Wärmeinseln. Die Folge: Höhere Temperaturen, nicht durch eine Klimaerwärmung, sondern durch den Einschluss der Mess-Station in die Stadt. Angeblich wird dieser Effekt herausgerechnet, aber wie realistisch diese Berechnungen sind, kann niemand nachvollziehen. Die höheren Werte passen ins Bild der Klima-Panik und werden publiziert, andere Klimadaten, wie die auf dem Waldstein bei Weißenstadt (siehe unten), werden zurückgehalten. So verspielt man Vertrauen.

Also wie oben: Klimaerwärmung ja, aber ohne tendenziöse Berichterstattung, sonst erreichen wir das Gegenteil!
Damit möchte ich nicht die Erderwärmung an sich anzweifeln, sie ist bewiesen.
Aber ausgerechnet in unseren Mittelgebirgen wie dem Fichtelgebirge, wo wir ein paar Grad mehr leicht verkraften könnten, scheint sie sich am wenigsten auszuwirken.


...Und nach dem 2013 veröffentlichten Weltklimabericht verharrte sogar die weltweite Durchschnittstemperatur ein Jahrzehnt lang auf gleichem Niveau (Quelle: Frankenpost 28.9.2013 und . Spiegel 28.8.13).

Das ist keine Entwarnung, die Gletscher schmelzen trotzdem weiter und der Meeresspiegel steigt trotzdem.
Über die Ursache der (vorübergehenden) Stagnation streiten sich die Gelehrten. Näher erörtert habe ich einige Erklärungsversuche von Wissenschaftlern unter . Sonnenaktivität und Klima. Eine weitere Erklärungsmöglichkeit wird mit der Atlantischen Multidekaden-Oszillation AMO angeboten.

Irritierend ist, dass diese Effekte und Messergebnisse anscheinend möglichst totgeschwiegen werden. Nur wenige deutsche Wetterstationen außerhalb von Ortschaften bieten Diagramme der Temperaturentwicklung der letzten Jahrzehnte an, wie z.B. die . Wetterstation Zwönitz am Nordrand des Erzgebirges. Nach deren Daten haben die Durchschnittstemperaturen dort von 2000 bis 2013 eher abgenommen! Erst dann folgte wieder ein Sprung nach oben. Diese Abkühlung oder zumindest Stagnation in unseren Mittelgebirgen findet bestimmt nicht nur im Erzgebirge statt, aber auch dieses Diagramm wurde vor kurzem wieder entfernt.
Schneereicher Winter 2012/2013
Karikatur aus der Frankenpost vom 10.12.2012
Werte von Messstellen in Ballungsgebieten sind unbrauchbar, da Großstädte ihre eigenen Wärmeglocken erzeugen und Meldungen wie »Wärmerekord in München oder Freiburg« sind irreführend. Möglicherweise befürchtet man, dass die Öffentlichkeit sich bei Veröffentlichung gegen Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduzierung wenden könnte.

Erreicht wird damit aber genau das Gegenteil: Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in der Öffentlichkeit dadurch unglaubwürdiger und nicht mehr ernst genommen, Verschwörungstheorien sprießen überall und Panik vor einer neuen Eiszeit wird verbreitet.

Beispiel:
Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung misst seit Jahrzehnten Klimadaten auf dem . Waldstein im Fichtelgebirge und hatte sie unter www.bayceer.uni-bayreuth.de/bayceer/de/klima/5407/Waldstein-Turm veröffentlicht. Nun findet man den Waldstein nur noch unter Wetterdaten, also kurzfristige Daten. Unter . Klimastatistiken findet man nur noch Botanischer Garten Bayreuth und Voitsumra. Warum fehlt der Waldstein? Es wird ja nach wie vor gemessen. Passt er nicht ins Bild? Aus den vorhandenen Daten kann man schon eine Tendenz zur Erwärmung in Bayreuth und Voitsumra ablesen (vorhergehende Jahre findet man unter Archiv). Was fehlt, ist ein einfaches Diagramm der Durchschnittstemperaturen seit Messbeginn. (Sollte sich auf der Seite etwas geändert haben, ohne dass ich's sofort gemerkt habe, wäre ich für eine Mail dankbar, siehe unten "Impressum/Kontakt").
Auch wenn man annimmt, dass das berühmte Hockeyschläger-Diagramm (die Hockeyschläger-Kurve) tendenziös erstellt und übertrieben dargestellt wurde, muss man aus diesen Daten eine Erwärmung bei uns im Fichtelgebirge ablesen, wenn auch nicht so drastisch. Und auch wenn der Hockeyschläger im Bereich um 2010 einen kleinen Knick aufweist, geht der Trend doch eindeutig nach oben.

Energiegewinnung

Für viele Energie-Bedarfsarten, besonders den Verkehr, wird von Umwelt-Organisationen und Klimaschützern die Umstellung auf elektrische Energie propagiert. Das klingt gar nicht so schlecht, lässt sich diese Energieform doch recht leicht transportieren und im Prinzip auch leicht herstellen. Betrachtet man nur den Energiebedarf, schaut das gar nicht so schlecht aus:

Physik

In Deutschland werden im Jahr ca. 600 Terawattstunden (TWh) = 600 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Energie in Form von elektrischem Strom gewonnen, davon knapp die Hälfte aus erneuerbaren Energieträgern (Quelle: Statistisches Bundesamt). Die restliche Hälfte mit Solarenergie und Windenergie zu füllen, wäre im Prinzip in den nächsten zehn Jahren erreichbar, aber:

Die elektrische Leistung

Man darf jedoch nicht nur die Energiemenge betrachten, sondern auch die in jedem Moment des Jahres erforderliche Leistung. Da sieht es schon wesentlich schlechter aus. Die Sonne scheint eben nicht immer, und der Wind weht auch nicht immer. Wenn beides zugleich ausfällt, tritt die sogenannte Dunkelflaute ein.

Leider kann man Strom nicht einfach in große Lagerbehälter füllen, wie Öl und Gas, oder auf Halde legen, wie Kohle und Holz. Möglichkeiten gibt es schon, aber sie alle haben ihre Nachteile: Bei der Umwandlung und Rückumwandlung in Wasserstoff geht jeweils viel Energie verloren. Staudämme mit Pumpspeicherkraftwerken zerstören viel Landschaft. Batterie-Speicher reagieren sehr schnell, wenn elektrische Leistung gebraucht wird, aber für die benötigten riesigen Energiemengen ist ihre Kapazität zu klein. Alles zusammen kann sich gegenseitig ergänzen und den ungünstigen Effekt durchaus dämpfen, vor allem wenn das gesamte Netz als Intelligentes Stromnetz (Smart Grid) den Verbrauch steuert.

Eine Umstellung ganz Deutschlands darauf ist durchaus möglich, aber das braucht Zeit, und eine starke Wirtschaft, um die umfangreichen finanziellen Mittel dafür aufzutreiben. Geben wir zu viel Geld dafür in kurzer Zeit aus, verlieren wir internationale Konkurrenzfähigkeit, und dann werden wir es nicht schaffen.

Proteste

Demonstranten, Klimaaktivisten und Klimakleber bringen uns nicht weiter, denn mit Protesten kann man physikalische Gesetze und Prozesse nicht ändern. Sie können sogar Gegendurck und Verdruss erzeugen, die ein Weiterkommen behindern. Nur gemeinsam, mit innovativen Ideen, machbaren Konzepten und weltweiter Zusammenarbeit werden wir einer dauerhaften Lösung näherkommen.

Klimaschutz nur mit intakter Wirtschaft

Der Klimawandel ist ein globales physikalisches Phänomen. Mit gutem Beispiel voranzugehen ist im Prinzip zwar richtig, wenn wir allerdings dabei die Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft schwächen, können wir uns Klimaschutz vielleicht demnächst nicht mehr leisten. So warnte der tschechische Präsident Milos Zeman 2019 davor, dass der Klimaschutz nahezu religiöse Züge annimmt. Wird bei uns die Energie zu teuer, würde die Industrie abwandern und Europa zu einem Ökologie-Museum verkommen.1 Ich fürchte, da hat er recht. Die Diskussion wird immer mehr auf emotionaler Ebene geführt, wird teilweise dogmatisch und irrational, was durchaus auch Schaden anrichten kann. Klimaschutz mit der ideologischen Brechstange, ohne Rücksicht auf Verluste!

Physik - Ideologie - Moral

Gerade bei der Energiegewinnung müssen wir mit Bedacht vorgehen. Wenn Deutschland alles abschaltet, was CO₂ erzeugt, müssen wir in wind- und sonnenarmen Zeiten Atom- und Kohlestrom von den Nachbarländern importieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Eine Speichermöglichkeit in den dafür erforderlichen Größenordnungen ist mittelfristig nicht zu erwarten. Der Strom wird eben nicht in den Steckdosen erzeugt!

Extremismus ist immer falsch. Die globale Erwärmung ist ein physikalisches Phänomen, das sich nicht mit einseitigen Ideologien oder gar mit der moralischen Keule lösen lässt. Zwischen Klimawandel-Predigern wie Fridays for Future und Klimawandel-Leugnern wird der richtige Weg wie so oft irgendwo auf einer breiten Skala links und rechts der Mitte liegen. Ein Beispiel: . der-energierealist.de aus Hof an der Saale. Im Zusammenhang mit dem Streit über Windenergie-Anlagen auf dem Steinberg im Fichtelgebirge finden Sie weitere Informationen zu . Windenergie und Energiepflanzen-Anbau.

Das Prinzip des Egoismus ist die Triebfeder der Evolution. Das zu ändern haben schon viele versucht, von Jesus bis Karl Marx und dem Kommunismus/Sozialismus. Alle sind sie gescheitert. Der einzige Weg war immer und ist auch in Zukunft Kompromissfähigkeit. Polarisierung und Demonstrationen werden uns nicht retten. Auch wenn die Erde die vielen Milliarden Menschen eines Tages nicht mehr aushält, das Leben wird überleben, vielleicht auch die (stark dezimierte) Menschheit.

Klima-Skeptizismus, Klimaskeptiker und Klimawandel-Leugner

Emotionale statt sachlicher Berichterstattung und selektive Berücksichtigung von Messergebnissen, wenn sie einem gerade in den Kram passen, gibt es natürlich in beiden Richtungen. So wird nicht nur die Temperaturerhöhung an sich, sondern der menschengemachte Einfluss darauf immer wieder angezweifelt. Eine Kompensation des Treibhauseffekts durch eine weniger aktive Sonne oder durch zunehmenden Vulkanismus ist natürlich möglich. Eine quantitative Erfassung der Relationen aber extrem schwierig, weshalb . Verschwörungstheorien und zweifelhafte Behauptungen massenhaft verbreitet werden – Von beiden Seiten!
Infos: . Klimaskeptiker
Akute Gefahr oder Panikmache? Oft hört man folgende Argumente:
Die Einschätzungen des Club of Rome, veröffentlicht im Jahr 1972 in Die Grenzen des Wachstums wären nicht eingetroffen und die Befürchtungen in den achtziger Jahren, dass Mitteleuropa durch das Waldsterben bald waldfrei sein wird, ebenso nicht, also ist der Klimawandel auch nur Panikmache und leicht in den Griff zu bekommen. Dem muss man entgegenhalten: Hätte es die Warnungen vor dem Waldsterben nicht gegeben, wären Kraftwerke und die Industrie nicht zu Entschwefelung und Abgasreinigung gezwungen gewesen, und dann wären unsere Wälder gestorben. Hätte der Club of Rome seine Grenzen des Wachstums nicht veröffentlicht, wäre die Umweltbewegung nicht entstanden, zumindest hätte sie sich nicht so durchgesetzt und wir hätten heute noch schwarz qualmende Schornsteine und Rohstoff- und Energiefresser. Beide Kampagnen haben also zumindest teilweise erreicht, was sie sollten, nämlich die Bürger zu umweltbewusstem Handeln zu zwingen.

Dass die Folgen so nicht eingetreten sind, ist ja gerade ein Erfolg der Kampagne und der dadurch erzwungenen Gegenmaßnahmen, und nicht ein Zeichen, dass die Vorhersagen falsch waren!
Der Unterschied zur Globalen Erwärmung und zur Bevölkerungsexplosion ist jedoch, dass für diese beiden Probleme kaum erfolgversprechende Entwicklungen abzusehen sind:

Was wir mit unserer Energiewende einsparen, wird durch die Vermehrung der Weltbevölkerung und "Fortschritte" in den Schwellenländern und Entwicklungsländern mehr als kompensiert! Leider ist dafür keine Lösung oder Besserung absehbar. Wir müssen uns deshalb mehr mit den unabwendbaren Folgen befassen!
Bitte beachten Sie: © 2009/2013/2017 von Erwin Purucker  


1 Frankenpost vom 27. Dezember 2019

Bücher zur Globalen Erwärmung und zum Klimawandel
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke